Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035442
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart
Ergebnisse nach Hinterkammerlinsenimplantation mit Transskleraler Sulcusnahtfixierung
Results of Transsclerally Sutured Posterior Chamber LensesPublication History
Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund In Abwesenheit einer unterstützenden Linsenkapsel ist die Hinterkammerlinsenimplantation in den Sulcus ciliaris mit transskleraler Nahtfixation vorgeschlagen worden.
Material und Methoden Die Daten von 38 Augen von 38 Patienten wurden retrospektiv bezüglich Visus, Druckverlauf und Komplikationen ausgewertet. Die Nachkontrollzeit beträgt 1 Jahr. Die Hinterkammerlinsennahtfixation (HKLNF) wurde bei folgenden Indikationen durchgeführt. 1. geplante Hinterkammerlinsennahtfixation bei geplanter intrakapsulärer Cataractextraktion oder vorbestehender i.c. Aphakie; 2. bei Komplikationen der Phakoemulsifikation oder ECCE; 3. kombiniert mit perforierender Keratoplastik; 4. kombiniert mit Pars-plana-Vitrektomie.
Ergebnisse Intra- und kurz postoperativ traten keine schwerwiegenden Komplikationen auf. 34% zeigten eine ungenaue IOL-Positionierung. Bis zu einem Jahr traten im Bereich der Vorderabschnitte nur kleinere Komplikationen auf (spiessende Fäden, vordere Synechie, iris capture). An Spätkomplikationen wurden eine Amotio retinae, 3 PVR-Reamotionen, 2 neue und 3 dekompensierte Glaukome festgestellt.
Schlußfolgerungen In unserem Kollektiv, wo die HKLNF mit einer möglichst vollständigen Vitrektomie kombiniert wurde, traten nur wenig ernsthafte Komplikationen auf. Ein wichtiger Vorteil ist die Rekompartimentierung bei kombinierten Glaskörper-/Netzhauteingriffen, insbesondere bei Verwendung von Silikonöl oder Gas.
Summary
Background Transscleral fixation of a posterior chamber intraocular lens has been proposed in eyes lacking adequate posterior capsular support
Methods We performed a retrospective review of 38 eyes of 38 patients who had a 12 months follow-up. Visual acuity, intraocular pressure and complications have been studied. We performed a transscleral fixation of posterior chamber lens with the following indications: 1. planned intraocular cataract extraction; 2. following intraoperative complications of phacoemulsification; 3. in combination with perforating keratoplasty; 4. in combination with pars-plana vitrectomy.
Results There were no serious intra- or shortly postoperative complications. 34% of the implanted lenses were not perfectly positioned. Up to 12 months, there were only minor problems in the anterior segment (suture erosions, anterior synechiae, iris capture). As longterm postoperative complications one patient developed retinal detachment, 3 others proliferative vitreoretinopathy after previous retinal detachment surgery. Two patients developed new onset glaucoma, and 3 glaucoma patients showed a medically uncontrollable intraocular pressure postoperatively.
Conclusions The transscleral fixation of a posterior chamber intraocular lens has been performed in combination with a vitrectomy in order to minimize postoperative complications. Especially in combination with a pars-plana vitrectomy and silicone oil filling the transsclerally fixated posterior chamber intraocular lens is superior to the anterior chamber IOLs.
Schlüsselwörter
Hinterkammerlinse - Sulcusimplantation - transsklerale Nahtfixation
Key words
Posterior chamber intraocular lens - sulcus implantation - scleral fixation