Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035480
Wandel der Therapie der akuten Endophthalmitis: Analyse von 92 Fällen der Jahre 1980-1993
Changes in Therapeutical Concepts of Acute Endophtalmitis. Review of 92 Cases from 1980 to 1993Publication History
Publication Date:
24 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Ziel unserer Studie war die Ausarbeitung möglicher Kriterien zur Therapiewahl bei Endophthalmitis mit Bestimmung des Stellenwertes der Vitrektomie.
Material und Methoden Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 92 Patienten, die zwischen 1980-1993 wegen einer Endophthalmitis behandelt wurden, ausgewertet. Wir analysierten Pathogenese, bakteriologische Ätiologie sowie prä- und posttherapeutische Sehschärfe mit Vergleich von intravenöser (i. v.) Therapie alleine und in Kombination mit Vitrektomie in je 3 prätherapeutischen Visusklassen (Klasse I<0,02, Klasse II 0,02- <0,1 und Klasse III ≥0,1).
Ergebnisse Die Endophthalmitis trat am häufigsten nach Kataraktextraktion auf (39%). Die beste Prognose quo ad visum bestand bei Staph, epidermidis, die schlechteste bei Streptokokken. In der prätherapeutischen Visusklasse I war die beste postoperative Sehschärfe nach Vitrektomie mit 0,18±0,06 (Standard Error=SE) signifikant besser als nach alleiniger i. v. Therapie (0,06±0,03 SE) (p<0,05 ungepaarter Student t-Test). Dieser Unterschied bestand in der prätherapeutischen Visusklassse II nicht mehr. Bei Patienten in Klasse III zeigte sich nur beim letzten posttherapeutischen Visus ein signifikant besseres Resultat nach i. v. Therapie (0,8±0,09 SE) gegenüber Vitrektomie (0,53±0,14 SE). Während der Beobachtungsperiode stieg die Zahl der Vitrektomien pro Jahr deutlich an.
Schlußfolgerung Die signifikant besseren Resultate nach Vitrektomie bei sehr schlechtem prätherapeutischen Visus von <0,02 weisen auf eine Indikation zur Vitrektomie bei schweren Glaskörpertrübungen hin. Die besseren Resultate nach i. v. Therapie bei gutem prätherapeutischen Visus können durch die sehr kurze Follow-up Periode in dieser Gruppe beeinflußt sein, die eine Beurteilung eines möglichen Visusverlustes durch Spätkomplikationen nach Endophthalmitis nicht ermöglicht.
Summary
Background The aim of our study was to develop possible criteria for the choice of vitrectomy in the treatment of endophthalmitis.
Materials and Methods Ninety-two patients with endophthalmitis who were seen between 1980 and 1993 were reviewed retrospectively and analysed regarding pathogenesis, bacteriological aetiology, as well as pre- and postoperative visual acuity comparing intravenous (i. v.) therapy alone to a combination with vitrectomy in 3 pretherapeutic visual acuity classes (class I<0,02, class II 0.02- <0.1 and class III≥0.1).
Results Endophthalmitis most commonly occurred after cataract extraction (39%). The best prognosis regarding final visual acuity was found with Staph. epidermidis infection, the worst with Streptococci. Postoperative visual acuity in class I was significantly better after vitrectomy with 0.18±0.06 (Standard Error=SE) compared to i. v. therapy alone (0.06±0.03 SE) (p<0.05 unpaired Student t-Test). In class II, no such difference could be demonstrated. In class III, i. v. therapy yielded significantly better results (0.8±0.09 SE) than vitrectomy (0.53±0.14 SE), however only by comparing the final - but not the best - obtained posttherapeutic visual acuity.
Conclusion The more favourable results after vitrectomy in patients with very poor pretherapeutic vision suggest an important role of vitrectomy in the presence of extensive vitreous opacifications. The better outcome after i. v. therapy in patients with pretherapeutic vision ≥0.1 could be influenced by the very short follow-up period which renders an evaluation of a potential loss of vision due to late complications after endophthalmitis impossible.
Schlüsselwörter
Endophthalmitis - Vitrektomie
Key words
Endophthalmitis - vitrectomy