Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035495
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart
Der Einfluß diffraktiver Multifokallinsen auf Kontrastsehen, Gegenlichtsehschärfe und Farbsinn
The Influence of the Diffractive Multifocal Intraocular Lens on Contrast Sensitivity, Glare Sensitivity and Colour VisionPublication History
Manuskript erstmalig eingereicht am 1.7.93
in der vorliegenden Form angenommen am 20.10.93
Publication Date:
24 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/199401/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1035495-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Aufgrund physikalisch-theoretischer Überlegungen ist damit zu rechnen, dass eine vergrößerte Schärfentiefe der diffraktiven Multifokallinsen mit einer Beeinträchtigung der Kontrastempfindlichkeit, der Blendempfindlichkeit sowie des Farbsehens verbunden ist.
Patienten und MethodenUnsere Patientenpopulation umfaßte 10 Patienten mit einer diffraktiven Multifokallinse (3M 815LE) und einer monofokalen IOL am Gegenauge. An beiden Augen wurden jeweils die Kontrastempfindlichkeit mit computergesteuerten Sinuswellengittern in sechs Raumfrequenzen untersucht; der Gegenlichtvisus wurde bei 7 Leuchtedichtestufen bestimmt und die Blendempfindlichkeit als relative Sehschärfe unter den verschiedenen Beleuchtungsbedingungen dargestellt; das Farbensehen wurde schließlich mit dem Farnsworth-Munsell-100-Hue-Test überprüft.
Ergebnisse Die Kontrastempfindlichkeit der diffraktiven Linse war nur im mittleren Spektrum, nicht aber für niedrige und hohe Ortsfrequenzen reduziert im Vergleich zur monofokalen IOL. Für den Gegenlichtvisus fand sich lediglich bei der höchsten Leuchtdichte ein reduziertes Ergebnis der diffraktiven Linse; für die Blendempfindlichkeit war kein Unterschied zwischen mono- und multifokal nachzuweisen. Auch die Untersuchung des Farbensehens ergab keine Beeinträchtigung durch die diffraktive Optik.
Schlußfolgerungen Insgesamt konnte keine dramatische Reduktion der untersuchten visuellen Funktionen der diffraktiven Linse im Vergleich zur Monofokallinse festgestellt werden.
Summary
Background Due to theoretical considerations an increase in the depth of field of the diffractive IOL may be combined with a reduction in contrast sensitivity, glare sensitivity and colour perception.
Patients and Methods A comparative analysis of both eyes was performed in ten patients with a diffractive multifocal IOL (3M 815LE) in one eye and a monofocal IOL in the other eye. Contrast sensitivity was examined by computer generated sine wave gratings of 6 different spatial frequencies; visual acuity with glare and glare sensitivity were determined under 7 different levels of field luminance; colour vision was examined using the Farnsworth-Munsell-100-Hue-test.
Results Contrast sensitivity of the diffractive lens was reduced for intermediate spatial frequencies, but not for low and high frequencies. Visual acuity with glare was only reduced at maximum field luminance; no differences were found in glare sensitivity and colour perception between monofocal and multifocal.
Conclusion Altogether, the diffractive lens did not show a dramatic reduction in the examined visual functions compared with the monofocal IOL.
Schlüsselwörter
Diffraktive Multifokallinse - Kontrastempfindlichkeit - Blendempfindlichkeit - Farbensehen
Key words
Diffractive multifocal IOL - contrast sensitivity - glare sensitivity - colour vision