Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035499
Tyndallometrie zur Überwachung der Therapie bei Sympathischer Ophthalmie
Monitoring of Therapeutic Effects with the Laser Flare-Cell Meter in Sympathetic OphthalmiaPublication History
Manuskript erstmalig eingereicht am 23.6.1993
in der vorliegenden Form angenommen am 26.7.1993
Publication Date:
08 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/199401/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1035499-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund Das Laser Flare Cell Meter (LFCM) Kowa FC-1000 ermöglicht die quantitative, nicht-invasive Messung des Tyndall-Effektes (Flare) in vivo im menschlichen Kammerwasser. In dieser Studie untersuchten wir Veränderungen des Tyndall-Effektes bei Sympathischer Ophthalmie unter immunsuppressiver Therapie.
Patienten Ein 54jähriger und ein 59jähriger Patient mit Sympathischer Ophthalmie (jeweils histologisch gesichert am sympathisierenden enukleierten Auge) wurden regelmäßig mit dem LFCM untersucht. Die immunsupprimie-rende systemische Therapie mit Cyclosporin A und Urbason wurde anhand der Tyndallometrie-Werte titriert.
Ergebnisse Die Tyndallometrie mit dem Laser Flare-Cell Meter ergab unter Therapie bei dem ersten Patienten sich allmählich normalisierende Werte nach einer Verlaufszeit von 21 Monaten. Die Dosierung der immunsuppressiven Therapie mit Cyclosopin A und Urbason konnte entsprechend reduziert werden. Bei dem zweiten Patient zeigte die Tyndallometrie vor Beginn der immunsuppressiven Therapie massiv erhöhte Werte, die sich unter immunsuppressiver Therapie mit Cyclosporin A und Urbason während einer Verlaufszeit von 5 Monaten langsam reduzierten und nur noch mäßig erhöht waren. Aufgrund systemischer Nebenwirkungen setzten beide Patienten die im-munsuppressive Therapie ab. Hiernach kam es jeweils zur akuten Erhöhung der Tyndallometrie-Werte und zu einem Rezidiv der Sympathischen Ophthalmie. Unter erneuter immunsuppressiver Therapie reduzierten sich die Werte wieder.
Schlußfolgerung Das LFCM kann für die klinische Verlaufskontrolle bei Patienten mit Sympathischer Ophthalmie und insbesondere für die Titrierung der immunsuppressiven Therapie hilfreich sein.
Summary
Background The Laser Flare-Cell Meter allows noninvasive quantitative measurement of aqueous flare in human eyes. In this study we analysed changes of aqueous flare in eyes with sympathetic ophthalmia under immunsuppressive treatment.
Patients and method Two men (54- and 59-year-old) with sympathetic ophthalmia (histological examination of the enucleated eyes confirmed the clinical diagnosis) were examined regularly with the Laser Flare-Cell Meter (Kowa). According to the flare values the dose of immunsuppressive treatment with cyclosporin A and prednisolone was gradually titrated.
Results Under immunsuppressive treatment flare values of patient 1 normalized within 21 months. The dose of immunsuppressive treatment was carefully reduced according to flare values. Patient 2 showed very high flare values before treatment, which decreased to flare values of 20 flare counts/ms within 5 months of treatment with cyclosporin A and prednisolone. Both patients stopped immunsuppressive treatment because of systemic side-effects. Thereafter flare values increased acutely and a recurrence of sympathetic ophthalmia was observed in both patients. Under renewed immunsuppressive treatment aqueous flare values decreased again.
Conclusion Measurement of aqueous flare with the LFCM appears to be an effective tool for follow-up examinations, and especially for titrating of immunsuppressive treatment in eyes with manifest sympathetic ophthalmia
Schlüsselwörter
Laser Flare-Cell Meter - Tyndallometrie - Sympathische Ophthalmie - Immunsuppressive Therapie
Key words
Laser flare-cell meter - aqueous flare - sympathetic ophthalmia - immunsuppressive treatment