Klin Monbl Augenheilkd 1994; 204(3): 162-168
DOI: 10.1055/s-2008-1035514
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Therapie von Benetzungsstörungen

Therapy in Tear Film DeficienciesArnd Heiligenhaus, Jörg M. Koch, D. Kemper, Friedrich E. Kruse1 , Theo N. Waubke
  • Universitäts-Augenklinik Essen (Dir.: Prof. Dr. med. K. B. Meilin, komm. Ltg.; Prof. Dr. med. Dr. hc. A. Wessing)
  • 1Universitäts-Augenklinik Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. med. H. E. Völcker)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 27.7.93

in der vorliegenden Form angenommen am 17.12.93

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Therapie von „trockenen Augen” mit künstlicher Tränenflüssigkeit ist häufig nicht erfolgreich. Eine Differenzierung dieser Patienten nach den Störungen der einzelnen Tränenfilmphasen zeigt, dass nur 11,1% isolierte Störungen der wässrigen Phase aufwiesen, während 42,3% kombinierte Benetzungsstörungen und 76,7% Störungen der Lipidphase zeigten.

Patienten und Methoden Wir analysierten 90 Patienten (Nachbeobachtungszeit ≥6 Monate) bezüglich der Effektivität einer pathogenetisch orientierten Therapie, welche gezielt jede Störung der drei Tränenfilmphasen behandelte.

Ergebnisse Alle behandelten Patienten zeigten subjektiv und objektiv eine Besserung. Es wurden ausschließlich Tränenersatzmittel ohne Konservierungsmittel verwandt. Bei einigen Patienten mit medikamentös induzierter Konjunktivitis war ein Auslassen der überdosierten Medikation bereits wirksam. Bei Patienten mit Störungen der wässrigen Phase ließ sich die Dosierung der Tränenersatzmittel durch Punctum-Plugs und nachfolgende Tränen-punktkoagulation deutlich reduzieren. Schwere Fälle wurden durch Tarsorrhaphien stabilisiert. Lokale Retinoide verbesserten die Beschwerden und die Becherzelldichte deutlich. Bei Patienten mit gestörter Lipidphase war eine Lidkantenpflege, initial kombiniert mit lokalen Kortikosteroiden und Tetracyclin, und additivem systemischen Doxycyclin, wirksam.

Schlußfolgerungen Eine pathogenetisch orientierte Therapie von Störungen des Tränenfilms ist wesentlich effektiver als eine alleinige Anwendung von Tränenersatzmitteln.

Summary

Background The treatment of dry eyes with artificial tears often fails. We differentiated the disturbancies of the three layers of the tear film in 90 such patients. This showed that only 11.1% had aqueous deficiency, while 42.3% had combined disturbancies of different layers of the tear film, and 76.7% had lipid deficiencies.

Patients and Methods We now studied the efficacy of a therapeutic approach, which intended to stabilize each individual deficiency of the three layers of the tear film (follow-up ≥6 months). The medical history, visual acuity, slit lamp examination, rose bengal stains and fluorescein stains, Schirmer test, break-up time (BUT), dye tests, impression cytology, and lid transillumination were analyzed.

Results Therapy was beneficial in all patients (n=90) with regard to the symptoms and the objective parameters. Artificial tears applied strictly were without preservatives. Patients with toxic conjunctivitis induced by high dosages of eye drops were often stabilized through withdrawing the medication. The frequency of applying artificial tears was significantly tapered by punctum plugs and -coagulation. Tarsorrhapies were helpful in the most severe cases. Topical retinoids significantly reduced the symptoms and increased the goblet cell density. Treating chronic blepharitis was very sufficient, when initiated by topical steroids and Tetracyclin, and systemical Doxycyclin.

Conclusions Differentiating the disturbancies of the three tear film layers in “sicca syndrom”, and stabilizing each component is more effective than artificial tears alone.