Klin Monbl Augenheilkd 1994; 204(5): 398-399
DOI: 10.1055/s-2008-1035567
© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Pupillenperimetrie mit dem OCTOPUS 1-2-3 - Erste Erfahrungen

Pupil Perimetry with the OCTOPUS 1-2-3: First ResultsS. Turtschi, O. Bergamin, B. Dubler, A. Schötzau, M. Zulauf
  • Universitäts-Augenklinik Basel (Direktor: Prof. Dr. med. J Flammer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zweck der Studie Das Ziel des Projektes ist es, eine im klinischen Alltag effiziente Pupillenperimetrie für den OCTOPUS 1-2-3 zu entwickeln.

Methode Es wurden 122 Augen von 122 normalen Probanden mit verschiedenen Untersuchungsparametern an einem bezüglich Hardware wenig modifizierten OCTOPUS 1-2-3 untersucht und qualitativ ausgewertet.

Resultate Mit folgenden Untersuchungsparametern wurden befriedigende Pupillenreaktionen erhalten: 200 ms Rechteck-Stimuli, Stimulus Goldmann Größe 5 (1,5°), Hintergrund beleuchtung 3 Apostilb. Bewährt hat sich auch ein akustisches Signal 0,5 Sekunden vor der Stimuluspräsentation zur Minimierung von Blinzel-Artefakten. Bei gleichbleibender Stimulusintensität waren im Zentrum bedeutend stärkere Pupillenreaktionen als in der Peripherie zu beobachten.

Schlußfolgerungen Pupillenperimetrie ist mit einem bezüglich Hardware wenig veränderten OCTOPUS 1-2-3 möglich, wobei die Resultate inter-individuell unterschiedlich und nur bedingt reproduzierbar sind. Für die mathematische Auswertung wäre eine gleich starke Pupillenreaktion über das ganze Gesichtsfeld von Vorteil.

Summary

Purpose Development of a clinically useful pupil perimetry on an OCTOPUS 1-2-3.

Materials and Methods Various test parameters were investigated on a moderately modified OCTOPUS 1-2-3. We evaluated the pupillary responses of 122 eyes of 122 healthy volunteers qualitatively.

Results Pleasing pupillary responses were obtained with the following parameters: 200 ms stimuli, Goldmann size 5 (1,5°), background illumination 3 apostilb. Acoustic signals 0.5 seconds before stimulus presentation were helpful to minimize blinking artifacts. The pupillary reactions were fare stronger in central areas of the visual field than in mid-peripheral areas (i.e. 26°).

Conclusions Pupil perimetry can be preformed on a moderately modified OCTOPUS 1-2-3. The results reveal considerable inter- and intra-individual variability. Equal pupillary responses at all eccentricities would improve subsequent mathematical evaluation.