Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035680
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Nachweis des HFE-Polymorphismus bei deutschen Patienten mit hereditärer Hämochromatose
HFE polymorphism in German patients with hereditary haemochromatosisPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die hereditäre Hämochromatose (HH) ist die häufigste genetische Erkrankung der weißen Bevölkerung und führt durch Eisenüberladung zur Funktionseinschränkung vieler Organe. Das Gen der hereditären Hämochromatose (HFE-Gen) konnte vor kurzem auf Chromosom 6 identifiziert werden. Zwei Punktmutationen, die zu einem Aminosäureaustausch von Cystein zu Tyrosin am Codon 282 (Cys282Tyr) und von Histidin zu Asparaginsäure am Codon 63 (His63Asp) führen, werden für die Entstehung der hereditären Hämochromatose verantwortlich gemacht. Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Prävalenz der HFE-Genmutationen bei deutschen Patienten mit phänotypisch gesicherter HH.
Patienten und Methodik: 75 Patienten mit phänotypisch gesicherter HH wurden genetisch untersucht. Die Analyse der HFE-Genmutationen erfolgte aus genomischer DNA durch Restriktionsverdau mit den Restriktionsenzymen Rsal und Mbol.
Ergebnisse: Eine Homozygotie für die Cys282Tyr-Mutation fand sich bei 88 % der Patienten, 3 % waren heterozygot. Von sieben Patienten mit Wildtyp-Sequenz der Aminosäureposition 282 hatten drei (43 %) einen His63Asp-Austausch. Insgesamt wiesen nur 5 % der Patienten keine der beiden Mutationen auf.
Folgerungen: Aufgrund der unterschiedlichen geografischen Verteilung ist die Kenntnis der Mutationsraten bei Patienten mit hereditärer Hämochromatose bedeutsam für die Bewertung der diagnostischen Aussagekraft von Gentests. Die Genanalyse ermöglicht erstmals die Diagnose einer hereditären Hämochromatose vor dem Auftreten einer klinisch bedeutsamen Eisenüberladung und kann so bei frühzeitig eingeleiteter Aderlaßtherapie die Prognose der Erkrankung weiter verbessern.
Abstract
Background and objective: Hereditary haemochromatosis (HH) is the most common genetically determined disease of the white population which by iron overload causes multiorgan functional impairment. Recently the gene for HH (HFE gene) has been located on chromosome 6. The development of HH is thought to be caused by two point mutations that lead to an aminoacid exchange of tyrosine for cysteine on codon 282 (Cys282Tyr) and of histidine by aspargic acid on codon 63 (His63Asp).
Patients and methods: 75 patients with phenotypically confirmed HH were examined genetically. The analysis of the HFE-gene mutation was done on genomic DNA by restriction digestion with the restriction enzymes Rsal and Mbol.
Results: Homozygosity for the Cys282Tyr mutation was found in 66 (88 %) of the patients, while two were heterozygous. Of seven patients with wild-type sequence of the aminoacid position 282, three (43 %) had a His63Asp exchange. Overall only four patients had neither of the two mutations.
Conclusions: Because of different geographical distributions, a knowledge of the mutation rate is important for patients with HH. to assess the diagnostic value of the gene test. For the first time gene analysis makes it possible to diagnose HH before clinically significant iron overload occurs. It may further improve prognosis of the disease by early application of therapeutic blood-letting.