Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(3): 165-171
DOI: 10.1055/s-2008-1035717
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten der Therapie durch Ohrakupunktur bei weiblicher Sterilität

Auricular Acupuncture as a Possible Treatment for Female SterilityI. Gerhard, F. Postneek
  • Abteilung für gynäkologische Endokrinologie der Univ.-Frauenklinik Heidelberg
  • (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. B. Runnebaum)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach differenzierter endokrinologisch-gynäkologischer Diagnostik wurde die Ohrakupunktur (Aurikulotherapie) bei 15 Frauen mit Oligo-Amenorrhö und bei 12 Frauen mit Gelbkörperunterfunktion angewandt, die wegen Ehesterilität die Hormonsprechstunde aufsuchten. In beiden Kollektiven war die erzielte Schwangerschafts-rate mit derjenigen durch medikamentöse Therapie vergleichbar. Die größten Erfolge waren bei Gestagentest positiver Amenorrhö mit normalen basalen Hormonen oder Hyperandrogenämie zu verzeichnen, während bei negativem Gestagentest, Anorexie oder Lutealinsuffizienz weniger Besserungen erzielt werden konnten. Trotz des hohen Zeitaufwandes verdient die Akupunktur wegen der fehlenden Nebenwirkungen, der niedrigen Abortrate und der günstigen Beeinflussung des Allgemeinbefindens eine breitere Anwendung.

Abstract

Following differentiated endocrinologic-gynecologic diagnosis auricular acupuncture was used in 15 women with oligoamenorrhea and 12 women with luteal body insufficiency who had come for hormone consultation because of sterilily. In both groups the subsequent incidence of pregnancy was comparable to that achieved by drug therapy. The greatest successes were in cases of amenorrhea with positive gestagen test and normal basal hormones or hyperandrogenemia, while there was less improvement in cases with negative gestagen test, anorexia and luteal insufficiency. Even though it is time-consuming, acupuncture deserves to be more widely used, considering the lack of side effects, the low abortion rate and its positive influence on the patient's general condition.

    >