Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(1): 41-44
DOI: 10.1055/s-2008-1035770
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über den Stellenwert des Tumorkolonie-Assays in der Therapieplanung bei malignen Ovarialtumoren

The Significance of the Human Tumour Colony-Forming Assay in the Therapeutic Plan of Malignant Ovarian TumoursK. Schieder, H. Kölbl, Ch. Bieglmayer
  • II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

An Hand von 133 zytologisch positiven Tumorproben von Patientinnen mit malignen Ovarialtumoren wird die therapeutische Bedeutung des Tumorkolonie-Assays, ein In-vitro-Verfahren, das das Verhalten klonogener Zellen gegenüber Chemotherapeutika bestimmt, untersucht. Die Tatsache, daß nur 70 von 133 Proben kultiviert werden konnten und davon in nur 47% eine Auswertung möglich war, weist auf die technischen Schwierigkeiten dieser In-vitro-Methode hin.

Die größte Bedeutung des Tumorkolonie-Assays liegt in der Resistenzvorhersage, da in allen Fällen mit nachgewiesener In-vitro-Resistenz klinisch kein Ansprechen auf die Chemotherapie zu beobachten war. In 67% der Fälle korrelierte die Sensitivitätsvorhersage mit dem klinischen Verlauf. Die Ursachen falsch positiver Sensitivitätsvorhersagen scheinen nach Ausschluß methodischer Fehler an der Heterogenität maligner Tumore zu liegen.

Abstract

The aim of our study was to determine the clinical value of the human tumour colony assay for the treatment of patients suffering from advanced malignant ovarian tumours. Using this in vitro culture system the growth and chemosensitivity of clonogenic tumour cells could be studied. Cultures were obtained of only 52.6% of the 133 tumour samples; only 33 of 70 assays showed a sufficient growth of colonies.

However, the significance of the stem cell assay for clinical use is represented by the prediction of drug resistance. In 17 trials the assay had a 67% true positive rate and a 100% true negative rate for predicting drug sensitivity and resistance, respectively.

Apart from the methodical errors inherent in this method, the false positive prediction of drug sensitivity might be caused by the heterogeneity of the tumour.