Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035772
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Erleichterung der Zervixdilatation am nichtgraviden Uterus durch intrazervikale Applikation Prostaglandin- und Calciumchloridhaltiger Gele
Facilitation of Cervical Dilatation in the Non-pregnant uterus by Intracervically Applied Sulprostone and Calcium Chloride GelPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Zusammenfassung
In einer prospektiven randomisierten Studie wurden je 10 nichtgraviden Patientinnen 12-14 Stunden vor Durchführung der Abrasio zur präoperativen Zervixerweichung 3 ml 5%ige Tylose, 50 μg Sulproston-, 100 μg Sulproston-Gel oder 3 ml 2,5 mM bzw. 9,0 mM Calciumchlorid-Gel intrazervikal appliziert; bei 20 Patientinnen wurde auf die Gelanwendung verzichtet.
Zur Objektivierung der zervixerweichenden Wirkung wurde die zur Überwindung des Zervikalkanals erforderliche Kraft mittels eines mechanischen Tonometers vor der Applikation sowie vor dem operativen Eingriff in Newton (N) gemessen.
Im Vergleich zur Anwendung des Trägermediums Tylose führte sowohl die intrazervikale Applikation von Sulproston-Gel als auch die von Calciumchlorid-Gel zu einer signifikanten Verbesserung der Zervixdilatierbarkeit. Für Tylose wurde eine geringe meßbare Eigenwirkung auf die Zervix nachgewiesen. Hinsichtlich des Primingeffektes ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen 50 μg und 100 μg Sulproston; die Erhöhung der Calciummolarität von 2,5 mM auf 9,0 mM erbrachte keine weitere Verbesserung des zervixerweichenden Effekts.
Dilatationsbedingte Zervixläsionen ließen sich durch das präoperative Priming vermeiden.
Nach Sulproston-Gelapplikation traten dosisabhängig bei 3 von 20 Patientinnen krampfartige Unterbauchschmerzen auf, während sämtliche mit Calciumchlorid-Gel behandelten Frauen beschwerdefrei waren.
Die intrazervikale Anwendung von Sulproston- und Calciumchlorid-Gel ermöglichte am nichtgraviden Uterus eine schonende, risikoarme Dilatation der Zervix. Unter klinischen Gesichtspunkten ergibt sich hieraus eine wesentliche Erleichterung der Durchführung diagnostischer und therapeutischer Eingriffe, die in Einzelfällen sogar ohne Narkose durchführbar sind.
Abstract
In a prospective, randomised study, 50 non-pregnant patients were treated intracervically with 3 ml 5% tylose, 50 μg sulprostone, 100 μg sulprostone gel, 3 ml 2.5 mM or 9.0 mM calcium chloride gel in order to soften the cervix 12-14 hours before diagnostic curettage. The gel was not used in a further 20 patients. To objectively demonstrate the priming effect, the force required for dilatation of the cervical canal was measured in Newtons, using a mechanical tonometer both before gel application and before the operation.
In comparison with the administration of tylose only, the intracervical application of either sulprostone gel or calcium chloride gel led to a significant improvement in cervical dilatability. Tylose alone had a slight but measurable effect on the cervix. An increase in sulprostone from 50 μg to 100 μg or calcium molarity from 2.5 mM to 9.0 mM brought no further improvement in the dilatory effect. Dilatation-induced cervical lesions could be avoided by preoperative cervical ripening.
After application of sulprostone, 3 out of 20 patients experienced dosis-dependent uterine cramps, while all patients treated with calcium chloride gel were free of side effects.
The intracervical administration of sulprostone and calcium chloride gel allowed gentle dilatation of the nonpregnant cervix, thus lowering the risk of uterine lesions. Under clinical aspects, cervical priming facilitates diagnostic and therapeutic procedures, which, in exceptional cases, can be performed without anaesthesia.