Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(2): 87-89
DOI: 10.1055/s-2008-1035780
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage eines Screenings auf HIV-Antikörper in der Schwangerschaft

On the Question of Screening for HIV-Antibodies in PregnancyM. Stauber, A. Schäfer, I. Grosch-Wörner1
  • Frauenklinik Berlin-Charlottenburg der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. G. Kindermann)
  • 1Kinderklinik der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. H. Helge)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse aus der ersten in der Literatur bekannten Screening-Untersuchung bei Schwangeren auf HIV-Antikörper wurden an der Frauenklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin ermittelt und hier mitgeteilt. Sie weisen darauf hin, daß die in vielen geburtshilflichen Zentren geübte AIDS-Fahndung nur bei Risikogruppen in Zukunft angreifbar sein wird.

Bei 1295 Schwangeren, die nicht zu einer Risikogruppe (Heroinabhängigkeit, Prostitution, Transfusionsempfänger usw.) gehörten, wurden in 0,5% HIV-positive Befunde erhoben, die sich mit dem spezifischeren Western Blot bestätigen ließen. Schlußfolgernd wird deshalb die Empfehlung gegeben, daß man in die Basisuntersuchungen der Schwangerenvorsorge - nach sorgfältiger Aufklärung der Patientinnen - ein HIV-Screening einbezieht. Dies sollte aus Gründen einer realitätsgerechten Information der Patientin möglichst schon in der Frühschwangerschaft erfolgen - der Hausarzt der Patientin ist deshalb besonders gefordert.

Für ein HIV-Screening sprechen auch die zunehmenden Zahlen von infizierten Frauen, die selbst nicht zu einer Risikogruppe gehören. AIDS ist außerdem zur häufigsten Infektion mit schweren Folgen für Mutter und Kind geworden. Weiterhin ist eine adäquate Information und Betreuung der Patientin bei HIV-Antikörper-positivem Befund erforderlich, und schließlich darf der notwendige Infektionsschutz bei der Geburt für die Patientinnen und das Personal nicht außer acht gelassen werden.

Abstract

The results of the first screening in pregnant women for HIV antibodies published in the literature were obtained at the Charlottenburg Gynecological Clinic of the Free University of Berlin, and are communicated here. They indicate that in future it will be questionable whether AIDS should be looked for only among risk groups, as is currently the case in many obstetric centers.

Tests for HIV were positive in 0.5% of 1295 pregnant women who did not belong to a risk group (heroin addicts, prostitutes, transfusion recipients); the findings were confirmed with the more specific Western Blot. Consequently, therefore, it is recommended that HIV screening should be included among the basic antenatal care examinations, the patient having been thoroughly informed. In order that the patient be aware of the reality of the risk, she should, if possible, be informed in early pregnancy: the family physician therefore has a special obligation to fulfil.

The fact that increasing numbers of infected women do not belong to risk groups is a further argument in favor of HIV screening. Moreover, AIDS has become the most common infection with serious consequences for mother and child. Patients in whom the test for HIV antibodies is positive also require appropriate counseling and care. Finally, the need to protect both patients and staff against infection during birth must not be neglected.