Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(2): 96-100
DOI: 10.1055/s-2008-1035783
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Pathologie des proximalen Tubenverschlusses - Morphologische Auswertungen

Ergebnisse nach mikrochirurgischer AnastomoseThe Pathology of Proximal Tubal Occlusion - Morphologic Evaluations - Results After Microsurgical AnastomosisR. Wiedemann, P. Scheidel, H. Wiesinger*, H. Hepp
  • Frauenklinik im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dir.: Prof. Dr. H. Hepp)
* Institut für Pathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dir.: Prof. Dr. M. Eder), D-8000 München 70
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ätiologie des proximalen Tubenverschlusses wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Mit der Einführung der Mikrochirurgie in die Gynäkologie ist eine Methode zur Behebung des Hauptsymptoms des proximalen Eileiterverschlusses, der Sterilität, gegeben. Schwangerschaftsraten um 25-30% sind im Gesamtkollektiv zu erzielen. Genaue histologische Untersuchungen der Scheibchenresektate sind essentiell für die klinischpathologische Einteilung in drei Prognosegruppen. Für das Stadium I können Schwangerschaftsraten bis zu 50% (patientenbezogen) erreicht werden. Dadurch ist es möglich, anhand der histologischen Ergebnisse Frauen postoperativ differenziert zu beraten. Für Patientinnen des Stadium III ist auch bei längerer Wartezeit nicht mit einer akzeptablen Schwangerschaftsrate zu rechnen. Ob im Stadium II die Erfolgschancen der rekonstruktiven Tubenchirurgie oder alternativer Therapieverfahren (I.V.F. und E.T.) günstiger sind, ist ungeklärt.

Nur die genaue histologische Aufarbeitung der Operationspräparate ermöglicht eine individualisierte Sterilitätsberatung und Sterilitätstherapie.

Abstract

Even today, the etiology of proximal tubal occlusion is still a controversial subject. The introduction of microsurgery in gynecology has provided a method of eliminating the main symptom of proximal tubal occlusion, i.e., sterility. Pregnancy rates of 25-30% can be achieved in overall patient collectives. Accurate histologic analyses of the specimens are essential for clinicopathological classification in three prognosis groups. For stage I patients, pregnancy rates of up to 50% (patient-related) can be achieved. Postoperative counseling can thus be differentiated on the basis of the histological results. For stage III patients the pregnancy rate is unlikely to be acceptable, even after waiting for a prolonged period of time. It has not been established whether reconstructive tubal surgery or alternative therapeutic procedures (I.V.F. and E.T.) have better chances of success in stage II.

Accurate histologic analysis of the surgical speeimens is an essential prerequisite for individualized sterility counseling and therapy.