Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(2): 104-106
DOI: 10.1055/s-2008-1035785
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Toxic-shock-Syndrom Toxin-1-produzierende Staphylococcus-aureus-Stämme in Vaginalabstrichen

Toxic Shock Syndrome Toxin-1 Producing S. aureus in Vaginal SwabsN. Dickgießer1 , A. Brombacher1 , W. Wiest2
  • 1Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie am Klinikum der Stadt Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. med. W. Wundt)
  • 2St. Vincenz- und Elisabeth-Hospital, Frauenklinik, Mainz (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. W. Wiest)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

21 Staphylococcus-aureus-Stämme wurden aus 391 Vaginalabstrichen isoliert. Dies bedeutet eine Häufigkeit von 5,3%. Bei Frauen, die Tampons bevorzugen, lag dieser Anteil bei 7%, bei Benutzerinnen von Vorlagen mit 2,4% etwas niedriger.

2 dieser S.aureus-Stämme bildeten das Toxic-shock- Syndrom Toxin-1 (TSST-1). Beide Stämme stammten aus Abstrichen von Frauen, die Tampons benutzen. Damit muß man davon ausgehen, daß sich bei 5 von 1000 Frauen intravaginal TSST-1-produzierende S.aureus-Stämme finden.

Abstract

21 Staphylococcus aureus strains were isolated from 391 vaginal swabs. This correponds to a frequency of 5.3%. In females using tampons this frequency was 7%, in users of napkins 2.4%. 2 out of these 21 S. aureus strains produced toxic shock syndrome toxin-1 (TSST-1). Both strains originated from women using tampons. Therefore, 5 out of 1000 women must be expected to carry TSST-1- producing S. aureus strains within their vagina.