Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035797
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Diagnostische und therapeutische Eingriffe bei Extrauteringravidität
Diagnostic and Therapeutic Interventions in Extrauterine PregnanciesPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Von 1969-85 wurden an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen 456 Extrauteringraviditäten (EUG) operiert. Die jährliche Anzahl dieser Operationen hat von durchschnittlich 11 in den ersten 6 Jahren auf durchschnittlich 61 in den letzten 3 Jahren zugenommen. Durch frühzeitige Erkennung und Behandlung der EUG sind Tubenrupturen und starke intraabdominale Blutungen immer seltener geworden. In den letzten 6 Jahren waren nur bei 6% der Operierten Bluttransfusionen erforderlich. Bei 28% fand sich bei der Operation überhaupt kein Blut im Abdomen. Deshalb wurde die Douglaspunktion immer mehr und schließlich völlig durch die Laparoskopie verdrängt.
Bis 1977 wurde die befallene Tube immer entfernt, danach wurde sie zunehmend erhalten. Von 1983-85 wünschten bereits 83% der Patientinnen eine tubenerhaltende Operation, die dann bei 90% von ihnen auch durchgeführt werden konnte. Bei insgesamt 202 Patientinnen, bei denen die befallene Tube erhalten wurde, kamen folgende Operationsmethoden zur Anwendung: Salpingotomien bei 61%, Salpingostomien bei 4%, Segmentresektion mit und ohne primäre Anastomose bei 22% und Exprimieren oder Entfernen eines Tubarabortes bei 10%. Die wichtigsten Komplikationen waren: zweimal Weiterwachsen der Tubargravidität nach Exprimieren bzw. Salpingotomie und einmal Auftreten einer Hämatosalpinx mit Verdacht auf weiterbestehende Gravidität. Deshalb muß nach tubenerhaltendem Vorgehen postoperativ unbedingt der Abfall des Beta-HCG-Spiegels kontrolliert werden.
Abstract
Between 1969 and 1985 surgery was performed in 456 cases of extrauterine pregnancy (EUP) at Tübingen University Gynecological Clinic. The average number of such Operations performed annually rose from 11 in the first six years to 61 in the last three years. As a result of early detection and treatment of EUP, tubal ruptures and severe intraabdominal hemorrhages have become increasingly rare. In the last six years, blood transfusions were only necessary in 6% of the patients who underwent surgery. In 28% no blood at all was found in the abdomen at surgery. For this reason, puneture of the pouch of Douglas was increasingly - and finally completely - supplanted by laparoscopy.
Up to 1977 the affected tube was always removed; subsequently it was ever more frequently preserved. From 1983 to 1985 preservation of the tube was already being requested by 83% of the patients and it was possible to achieve this in 90% of them. In a total of 202 patients in whom the affected tube was preserved the following surgical procedures were employed: salpingotomies in 61%, salpingostomies in 4%, segmental resections with and without anastomoses in 22%, and expression or removal of a tubal abortion in 10%. The principal complications were continued growth of the tubal pregnancy following expression and salpingotomy in one case each, and oecurrence of a hematosalpinx with the tentative diagnosis of continued pregnancy. Therefore, it is imperative to check the drop in the beta-HCG level after procedures in which the tube is preserved.