Zusammenfassung
Die Methoden der pränatalen Diagnose haben den Zeitpunkt und die Umstände verändert,
unter denen Eltern von der Mißbildung ihres Kindes erfahren.
Unter diesem Aspekt werden die Phasen der Betreuung eines Paares mit rezidivierendem
Hygroma colli cysticum in 2 aufeinanderfolgenden Schwangerschaften beschrieben. Dabei
versuchten wir, auf die spezifischen psychischen Reaktionen auf die Diagnose “fetale
Mißbildung” einzugehen und sie in mehreren Gesprächen zu bearbeiten. Typische Folgehandlungen
und -zustände wie Schock, Trauer und subjektive Theoriebildung sowie die Faktoren
Zeit und Interaktion mit dem Personal werden diskutiert.
Abschließend schlagen wir Richtlinien für eine patientenorientierte, interdisziplinäre
und präventive Betreuung vor.
Abstract
Methods of prenatal diagnosis have changed the time when, and the circumstances in
which parents find out that their child has a malformation.
The different phases of counseling of a couple who had experienced recurring fetal
cystic hygroma in two consecutive pregnancies are described. In several consultations
the authors tried to respond to the specific Psychologie reactions to the diagnosis
of fetal malformation and to deal with them. Typical sequelae such as shock, grief,
and the formation of subjeetive theories are discussed, as well as the time needed
for counseling and interaction with clinic staff.
Guidelines for client-centered, interdiseiplinary and preventive counseling are proposed.