Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(5): 320-323
DOI: 10.1055/s-2008-1035829
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Gonorrhö-Infektion als Risikoindikator für das Kollumkarzinom

Gonorrhea Infection as a Risk Indicator for Cervical CancerS. Furgyik
  • Frauenklinik der Universität Lund, Allgemeines Krankenhaus Malmö (Dir.: Prof. Dr. S. Kullander)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Epidemiologie des Kollumkarzinoms deutet darauf hin, daß das Kollumkarzinom, ähnlich einer Geschlechtskrankheit, eine sexuell überführte Krankheit ist. Bei 164 Frauen, die 1954 und 1959 eine Gonorrhö gehabt haben, wurde 23 bzw. 24 Jahre später das präinvasive in 29(17,7%) und das invasive Kollumkarzinom in 8(4,9%) Fällen diagnostiziert. Präinvasive und invasive Kollumkarzinome sind auch noch gegen Ende der Observationsperiode entstanden. Aus diesem Grund wurde das Vorkommen des Kollumkarzinoms in derselben Gruppe Frauen 30 bzw. 31 Jahre nach der Gonorrhö erneut untersucht. 2 weitere präinvasive und 2 invasive Kollumkarzinome wurden diagnostiziert, so daß 40(24,4%) jener Frauen, die eine Gonorrhö gehabt haben, an einer Kollummalignität erkrankt sind. In der Kontrollgruppe des gleichen Alters und der gleichen Stadtpopulation ist die Kollummalignität in 9 Fällen (5,6%) vorgekommen (p <0,00l), was einem relativen Risiko des 4,4fachen für die Gruppe der Gonorrhö-Patientinnen entspricht.

Die Tatsache, daß 25% aller Frauen, die eine Gonorrhö gehabt haben, an einer Kollummalignität erkranken, bedeutet, daß die positive Gonorrhö-Anamnese die deutlichste Prädiktorvariable für das spätere Auftreten eines Kollumkarzinoms darstellt. Man sollte diesen Frauen eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen und pathologische Zellabstriche zielbewußter auswerten und behandeln.

Abstract

The epidemiology of cervical cancer suggests that, like a venereal disease, it is transmitted by sexual intercourse. Out of 164 women who had gonorrhea in 1954 and 1959, preinvasive cervical cancer was diagnosed in 29 (17.7%) and invasive cervical cancer in 8 (4.9%) 23 and 24 years later respectively. Preinvasive and invasive cervical cancers were also still developing toward the end of the observation period, and for this reason the incidence of cervical cancer was investigated again in the same group of women 30 and 31 years, respectively, after the gonorrhea. Two more preinvasive and two invasive cervical cancers were diagnosed, bringing the total number of women who had had gonorrhea and subsequently had a cervical malignancy to 40 (24.4%). In the control group, of the same age and from the same urban population, cervical malignancy occurred in 9 cases (5.6%; p <0.00l). This corresponds to a 4.4-fold relative risk in the cohort of gonorrhea patients.

The fact that 25% of all women who have had gonorrhea develop a cervical malignancy indicates that a history of gonorrhea is the most unequivocal variable for predicting the subsequent development of cervical cancer. These women should be kept under closer observation; pathologic smears should be analyzed and dealt with more specifically.