RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1035841
Vergleich der präoperativen Untersuchungsergebnisse der bildgebenden Verfahren mit dem operativen Situs beim Ovarialkarzinom
Comparison of Preoperative and Intraoperative Staging in Ovarian MalignancyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Ein optimales operatives Vorgehen bei der Behandlung des Ovarialkarzinoms erfordert die präoperative Kenntnis über das Vorliegen eines Malignoms und seiner Ausbreitung auf Nachbarorgane. Zur Untersuchung der Validität der routinemäßig durchgeführten bildgebenden Verfahren Sonographie, Computertomographie, Kolonkontrastdarstellung und Ausscheidungsurogramm bei der Beantwortung dieser Fragen wurden in einer retrospektiven Analyse die Untersuchungsbefunde bei 147 Patientinnen mit Ovarialkarzinom an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen mit dem intraoperativen Situs verglichen. Was die Treffsicherheit der Diagnose Malignom betrifft, waren Ultraschall und Computertomographie mit 86 bzw. 79% vergleichbar. Bei kombinierter Anwendung konnte die Treffsicherheit auf 90% gesteigert werden. Weit weniger effektiv war die Kolonkontrastuntersuchung bei der Erkennung einer Wandinfiltration. Hier wurden lediglich 41% der tatsächlich eine Darmresektion erforderlich machenden Wandinfiltrationen präoperativ vermutet. Die Treffsicherheit der Diagnose Infiltration von Blase und Ureter im Ausscheidungsurogramm betrug dagegen 80%. Unter Berücksichtigung von Untersuchungseffizienz und Belastung für den Patienten sollten Sonographie und Ausscheidungsurogramm in jedem Fall durchgeführt werden, die Computertomographie scheint wertvoll bei sonographisch gutartig beurteilten Tumoren, die Kolonkontrastuntersuchung kann ausgewählten Fällen vorbehalten bleiben.
Abstract
Optimal cytoreductive surgery of ovarian cancer is based on the preoperative diagnosis and assessment of tumour spread. Of 147 patients who underwent staging laparotomy at the Department of Gynaecology of the University of Tübingen, intraoperative staging was compared retrospectively with the results of sonography, computed tomography, double-contrast enema and urography. Ultrasound and computed tomography were comparable concerning accuracy of the diagnosis in 86 and 79% of the cases, respectively. Combined application of both methods resulted in an accuracy of 90%. Involvement of colon was diagnosed by double-contrast enema in only 41% of the cases in which enterotomy had to be performed. Involvement of bladder and ureter was observed in 80% of the cases by intravenous urography. According to our results abdominal ultrasound and urography should be performed in patients with palpable pelvic masses. The application of computed tomography as an additional method is indicated in patients with tumour classified as benign by sonographic examination. Double-contrast enema is of limited value in the diagnosis of colon involvement.