Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035854
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Über den Stellenwert der gynäkologischen Sonographie im Rahmen der präoperativen Diagnostik
Teil I: Retrospektive Bewertung klinischer und sonographischer Verdachtsdiagnosen bei 1168 PatientinnenThe Diagnostic Value of Gynaecological Sonography in Preoperative Diagnosis * Unter Verwendung der Ergebnisse der Dissertation, Tübingen 1987** Universitäts-Frauenklinik EssenPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei 1168 zwischen Januar 1981 und Juli 1984 an der UFK Tübingen operierten Patientinnen konnten die präoperativ klinisch und sonographisch gestellten Verdachtsdiagnosen anhand des OP-Situs und/oder des histologischen Präparates retrospektiv überprüft werden.
Die Ultraschalluntersuchung erfolgte meist nach klinischer Untersuchung und in Kenntnis der klinischen Verdachtsdiagnose. Die präoperative klinische Diagnose erwies sich bei 816 Patientinnen (69,9%) als überwiegend richtig.
Nach anschließender Ultraschalluntersuchung stieg der Anteil der richtigen Diagnosen auf 961 Fälle (82,3%).
Der diagnostische »Zugewinn« - insgesamt 145 Fälle (12,4%) - bedeutet eine signifikante Verbesserung der präoperativen Diagnostik (p <0,001), insbesondere auch der Diagnostik des Ovarialkarzinoms (p <0,05).
Es konnte keine Beeinträchtigung der sonographischen Diagnostik durch Adipositas nachgewiesen werden. Zudem konnten 107 nach klinischer Untersuchung unklar bleibende Befunde noch in 73 Fällen (68%) sonographisch geklärt werden. Die Ergebnisse werden - aufgeschlüsselt nach 19 typischen gynäkologischen Diagnosen - im einzelnen diskutiert. Für den klinischen Untersucher ergeben sich daraus klare Indikationen zum additiven Einsatz der Sonographie nach klinischer Untersuchung. Im nachfolgenden prospektiven Teil II der Studie wird durch Vergleich der Methoden - voneinander unabhängige klinische und sonographische Befunderhebung - das vorliegende Ergebnis ursächlich analysiert.
Abstract
In 1168 woman patients operated on between January 1981 and July 1984 at the Department of Gynaecology of the University of Tübingen it was possible to control retrospectively the suspected diagnoses that had been made preoperatively, both clinically as well as sonographically, the control being based on an examination of the site of operation and/or the histological preparation. Sonographic examination was mostly effected after clinical examination while being aware of the clinically suspected diagnosis. Preoperative clinical diagnosis was found to be mostly correct in 816 patients (69.9%).
After subsequent sonographical examination the proportion of correct diagnoses rose to 961 cases (82.3%).
The diagnostic “positive addition” - a total of 145 cases (12.4%) - represents a significant improvement in preoperative clinical diagnosis (p <0.001), especially also in the diagnosis of carcinoma of the ovary (p <0.05).
No impairment of sonographic diagnosis was seen as a result of obesity. In addition, it was also possible to clarify by sonography another 73 cases of 107 that had remained unclear after clinical examination (68%). The results are discussed in detail, broken down according to 19 typical gynaecological diagnoses. For the clinician it is quite evident that there are clear indications for the additional use of sonography after clinical examination. In the following prospective part II of the study this result is analyzed in respect of its causes by clinical and sonographic examination conducted independent of each other.