Zusammenfassung
91 Frauen, die in den Jahren 1978 bis 1984 wegen eines Zervixkarzinoms der Stadien
Ib und IIb abdominal, und 30 Frauen, die wegen eines Zervixkarzinoms im Stadium Ib
vaginal radikal operiert wurden, konnten hinsichtlich funktioneller Störungen der
ableitenden Harnwege nachuntersucht werden. Das Zeitintervall von der Operation bis
zur Nachuntersuchung betrug 12 bis 72 Monate. Der Untersuchungsgang umfaßte neben
dem Palpationsbefund eine spezifische Anamnese anhand eines eigens entworfenen Fragebogens,
die Bestimmung des Restharnes, die Kontrolle der Harnkultur und die urodynamische
Messung. Bei allen Patientinnen wurden eine Urethro-Zystoskopie und Ausscheidungsurographie
durchgeführt. Nach abdominaler Radikaloperation fühlten sich 17 Patientinnen (18,7%),
nach vaginaler Radikaloperation 19 Frauen (64%) vollkommen beschwerdefrei. 85 Patientinnen
(70%) gaben mehr oder minder ausgeprägte Symptome an, wobei an erster Stelle die erschwerte
Spontanmiktion in 81,4% nach abdominaler Radikaloperation und 17% nach vaginaler Radikaloperation
stand. Eine Streßinkontinenz wurde von 52,8% nach abdominaler Radikaloperation und
von 24% der Patientinnen nach vaginaler Radikaloperation angegeben. Vermindertes Harndranggefühl
konnte nach abdominaler Radikaloperation in 48,4% der Fälle, nach vaginaler Radikaloperation
lediglich in 13% der Fälle nachgewiesen werden. Restharnmengen von mehr als 10% der
maximalen Blasenkapazität wurden nach abdominaler Radikaloperation in 13,2% und nach
vaginaler Radikaloperation in 24,2% nachgewiesen, wobei die gemessenen Restharnmengen
40 bis 220 ml bzw. 30 bis 200 ml betrugen. Eine signifikante Bakteriurie trat bei
21 Patientinnen (23%) nach abdominaler Radikaloperation und 3 Patientinnen (9%) nach
vaginaler Radikaloperation auf.
Die urodynamische Messung ergab nach abdominaler Radikaloperation eine normale Compliance
in 41,8%, eine hohe Compliance in 39,6% und eine niedere Compliance in 18,7%. Nach
vaginaler Radikaloperation konnte eine normale Compliance in 66% der Fälle nachgewiesen
werden. Demgegenüber standen pathologische Druckverhältnisse in 34% der Fälle. Bei
allen Patientinnen nach abdominaler Radikaloperation war der Miktionsablauf sowohl
hinsichtlich des Harnflusses als auch der Miktionszeit gestört. Zum Unterschied dazu
fand sich bei den 30 vaginal radikal operierten Patientinnen eine pathologische Detrusorleistung
in 10 Fällen, wobei die Pathologie bei weitem nicht so stark ausgeprägt war.
17 (18,7%) Urethro-Zystoskopiebefunde und 15 Ausscheidungsurogramme (16,5%) waren
nach abdominaler Radikaloperation pathologisch, nach vaginaler Radikaloperation waren
11 Urethro-Zystoskopiebefunde (33%) pathologisch, die Ausscheidungsurogramme bei allen
Patientinnen im Bereich der Norm.
Die angegebenen Beschwerden wurden von den Patientinnen gut toleriert, da 71% der
abdominal radikal und 87% der vaginal radikal operierten Frauen mit ihrem Zustand
weitgehend zufrieden waren.
Die Ergebnisse werden im Detail dargelegt und diskutiert.
Abstract
To establish thc prevalence and extent of lower urinary tract dysfunction after radical
surgery for cervical cancer, we evaluatcd 121 patients who underwent surgery between
1978 and 1984. 91 women underwent radical abdominal hystcrcctomy for diseasc in stage
Ib or IIb; 30 patients underwent radical vaginal hysterectomy for stage Ibdisease.
Evaluation, at 12-72 months postoperatively, included pelvic examination, urinary
history (explorcd via a specially designed questionnaire). measurcment of residual
urinc, urine culture, and urodynamic studies. All patients underwent urethrocystoscopy
and intravenous urography.
Results showed 36 patients completely free of complaints. namely, 17 (18.7%) after
radical abdominal hysterectomy and 19 (64%) after the vaginal produce. 85 patients
(70%) had complaints, most commonly difficult spontaneous micturition (81.4% after
abdominal, 17% after vaginal surgery). Other pathologic conditions were identified
as follows: stress incontinence in 52.8% of patients after abdominal and 24% after
vaginal surgery; impaired bladder sensation in 48.4% after the abdominal procedurc
but in only 13% after the vaginal; residual urinc volume exceeding 10% of maximum
bladder capacity in 13.2% after abdominal surgery (range: 40 - 220 ml) and 24.2% after
vaginal surgery (range: 30 - 200 ml); significant bacteriuria in 21 patients (23%)
after abdominal hysterectomy and 3 patients (9%) after vaginal.
Urodynamic studies showed that. after abdominal surgery, bladder compliance was normal
in 41.8% of patients, high in 39.6%, and low in 18.7%. After vaginal surgery, bladder
compliance was normal in 66% of patients and abnormal in 34%.
After abdominal surgery, all patients had abnormal micturition patterns with regard
to both urine flow and voiding time. In contrast, only 10 of the 30 patients who underwent
vaginal hysterectomy had abnormal detrusor function, mostly of a minor degree.
After abdominal surgery, 17 (18.7%) urethrocystoscopy reports and 15 (16.5%) intravenous
urography results were abnormal. After vaginal surgery 11 urethrocystoscopy reports
were abnormal but all urography results were normal.
Subjective complaints were well tolerated. 71% of the patients who underwent the abdominal
operations and 87% of those who underwent the vaginal procedure were largely satisfied
with their condition.