Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(9): 664-670
DOI: 10.1055/s-2008-1035898
Zum Thema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was ist »Das Plazenta-Insuffizienzsyndrom«?

What is “The Placental Insufficiency Syndrome”?E. Kuss
  • I. Frauenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Zander)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff »Plazentainsuffizienz« scheint fetale Notsituationen plausibel zu erklären, tatsächlich führt er jedoch zu unbewiesenen, möglicherweise falschen Vorstellungen über das Entstehen dieser Erscheinungen. Er wird semantisch inkonsistent angewandt und ist auch deswegen als Ausdruck einer Wissenschaftssprache ungeeignet. Trotzdem wird dieser Begriff im aktuellen medizinischen Sprachgebrauch und auch in neueren Lehrbüchern der Geburtshilfe als Bezeichnung nosologischer Entitäten weitergeführt. Die Behauptung, daß der Begriff »Plazentainsuffizienz« für die Verständigung in der geburtshilflichen Praxis notwendig sei, wird nicht oder nur mit der sich selbst bestätigenden Behauptung begründet, er sei zu stark im Denken des Klinikers verwurzelt, als daß man ihn eliminieren könne. Die als »Plazenta-Insuffizienzsyndrom« bezeichneten Zustände des Fetus und Neugeborenen können ohne zusätzlichen Sprachaufwand mit den hinreichend präzise definierten und sachlich richtigen Begriffen »Untergewichtigkeit«, »Dystrophie«, »Asphyxie/Hypoxie« benannt werden. Diese Begriffe bezeichnen Ergebnisse der unmittelbaren Beobachtung ohne hypothetische Konnotationen. Die ihnen zugrunde liegenden Zustände sind, zumindest im Prinzip, objektivierbar und meßbar. Die Ausdrücke erlauben und induzieren weiterführende Überlegungen und Untersuchungen über tatsächliche Ursachen der chronischen oder akuten Mangelversorgung des Fetus, Nasciturus und Neugeborenen und über Vermcidbarkeit. Die hier zusammengestellte Kritik am Begriff »Plazentainsuffizienz« ist nicht neu. Sie wurde schon früher u.a. von Fox (58), Gille (74), Gruenwald (75, 76), Kuss (77) und jetzt, wenn auch etwas zurückhaltend, ebenfalls von Kubli (5) vertreten, allerdings ohne Erfolg, wie der Text später erschienener Lehrbücher der Geburtshilfe und das Programm einer kürzlich abgelaufenen Tagung (78) ausweisen.

Abstract

The coneept of “placental insufficiency” appears to offer a plausible explanation for foetal emergency situations; in reality, however, it leads to unproven and possibly wrong ideas on the genesis of these phenomena. It is applied in a semantically inconsistent manner, and that is one of the rcasons why it is unsuitable as a term that can be used in scientific language. It is ncvertheless being continually used in present-day “medicalese” and even in recent textbooks of obstetrics as a definition of nosological entities. The claim that the term “placental insufficiency” is necessary for mutual communication in obstetrics, is not substantiated or, if at all, with the self-confirming claim that it cannot be climinated because it is already firmly rooted in clinical thinking. The conditions in the foetus and the newborn labellcd “placental insufficiency syndrome” could be defined without additional linguistic effort by means of a number of sufficiently precise and far more important terms, namely “underweight”, “dystrophy”, “asphyxia/hypoxia”. These terms stand for results of direct observation without hypothetical connotations. The conditions they describe are - at least in principle -objectifiable and measurable. The expressions allow and induce further deliberations and studies on actual causes of chronic or acute deficient supply of the foetus, the nascent and newborn infant, and how to avoid these causes.

The criticism of the coneept “placental insufficiency” presented and reviewed here, is not new. It had already been voieed previously among others by Fox (58), Gille (74), Gruenwald (75, 76), Kuss (77) and recently, although somewhat reservedly, by Kubli (5) - albeit without success, as demonstrated by the text of subsequently published textbooks of obstetrics and the programme of a recent congress (78).