Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1035941
Die Afterloading-Kurzzeitbestrahlung der Scheide nach Radikaloperation des Korpuskarzinoms
Afterloading Short-Term High-Dose Irradiation of the Vagina Following Radical Operation of Endometrial CarcinomaPublication History
Publication Date:
17 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Es wird über die Ergebnisse und Komplikationen nach postoperativer Bestrahlung des Korpuskarzinoms mittels high-dose-rate Iridium-192-Afterloadingbestrahlung berichtet. Alle operierten Fälle wurden einer intravaginalen Nachbestrahlung unterzogen. Nur bei fortgeschrittenen Fällen oder solchen mit schlechten Prognosefaktoren wurde auch perkutan bestrahlt (Kobalt-60). 327 Patientinnen mit Korpuskarzinom wurden zwischen 1981 und 1985 postoperativ bestrahlt und konnten mindestens für 12 Monate bis zu 5 Jahre nachuntersucht werden. Die Auswertung erfolgte hinsichtlich symptomfreier Überlebenszeit und Strahlenkomplikationen. Mit der postoperativen Afterloadingtherapie betrug die 3-Jahres-Überlebensrate 91% im Stadium I und 78% in den fortgeschrittenen Stadien. Alle Patientinnen mit einer Kontrollzeit von mehr als 5 Jahren überlebten. Die Häufigkeit von strahlenbedingten Nebenwirkungen in der Gesamtbehandlungsgruppe betrug für die Zystitis 4%, für die Proktitis 7%, und Fistelbildungen wurden nur in 0,6% gesehen. Schwerere Strahlenkomplikationen traten mit der optimalen intravaginalen Einzeldosis von 7 cGy (2mal) nicht mehr auf. Die Afterloading-Kurzzeitbestrahlung verhindert die Strahlenbelastung für das medizinische Personal und ermöglicht eine wesentlich angenehmere Behandlung für die Patientinnen. Die intravaginalen Applikationen waren ohne jegliche Anästhesie oder Sedierung möglich und konnten bei fast allen Patientinnen ambulant durchgeführt werden.
Abstract
A report is given of results and complications following postoperative irradiation in endometrial carcinoma via monitored high-dose afterloading therapy (iridium 192). Intravaginal irradiation was performed in all operated cases. In advanced cases or in cases with poor prognosis (deep infiltration of the myometrium, tumour grading 1 - 2) percutaneous irradiation (cobalt 60) was employed additionally. 327 patients with endometrial carcinoma were treated by postoperative irradiation between 1981 to 1985 and could then be followed up for at least 12 months to 5 years. Evaluation was done with regard to recurrence-free survival rate and side effects. With the postoperative afterloading iridium 192 technique, the 3-year recurrence-free rates were 91% in stage I and 78% in advanced stages. All of the patients in stage I with a control time of 5 years survived. The incidence of radiation side effects in the overall group was: cystitis 4%, proctitis 7% and fistulas 0.6%. No further severe complications occurred with the optimal intravaginal fraction dose of 700 cGy (twice). The afterloading therapy with high dose rates and remote control monitoring reduces the risk of radiation exposure of the medical staff and also places less strain on the patients because of the short-term irradation. Intravaginal applications were performed without anaesthesia or any drugs, and treatment on an outpatient basis was possible in almost all of the cases.