RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1035945
Rheographie in der Schwangerschaft - eine nichtinvasive Methode zur Früherkennung der Plazentainsuffizienz
Rheography in Pregnancy - A Noninvasive Method for Early Recognition of Placental Insufficiency * Institut für Physikalische Medizin, Vorstand: Prof. Dr. H. JantschPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)
Zusammenfassung
Intrauterine Mangelentwicklung stellt ein bedeutendes geburtshilfliches Problem dar. Etwa 20% jener Kinder, die intrauterin absterben, sind wachstumsretardiert. Verschiedentlich wurden bei Präeklampsie und chronischer Plazentainsuffizienz Hypovolämie und periphere Vasokonstriktion gefunden. Wir verwendeten die Rheographie, um 1. die Veränderung des peripheren Gefäßwiderstandes während der normalen Schwangerschaft zu zeigen (168 Probandinnen unterschiedlichen Gestationsalters) und 2. zu überprüfen, ob Zusammenhänge zwischen der Entwicklung chronischer Plazentainsuffizienz und der peripheren maternalen Hämoperfusion bestehen (177 Patientinnen im letzten Schwangerschaftstrimenon). Beurteilt wurden der Rheographische Quotient (RQ) als Maß für das Volumen der Pulswelle sowie das relative Pulsvolumen (Pr). Dieser Parameter ermöglicht den Vergleich der Kurven von Probandinnen mit unterschiedlicher Herzfrequenz.
Ergebnisse: 1. Die mittleren RQ-Werte während des ersten Trimenons blieben nahezu konstant (0,7‰). Im 2. Trimenon fanden wir als Ausdruck zunehmender Vasodilatation eine annähernd lineare Vergrößerung von RQ, bis zu Werten um 1,3‰ im 3. Trimenon. Im letzten Schwangerschaftsdrittel zeigte sich keine weitere signifikante Änderung. Das relative Pulsvolumen vergrößerte sich bereits ab der 16. Schwangerschaftswoche. Im letzten Trimenon waren die Pr-Werte gegenüber der Frühschwangerschaft mehr als verdoppelt (von 0,8‰/sec auf 1,7‰/sec).
2. 26 von 177 im letzten Trimenon untersuchten Schwangerschaften führten zu Mangelgeburten unter der 10. Perzentile (x = 2230 g). Der mittlere RQ betrug bei regulärer Kindesentwicklung 1,2 ± 0,4‰, bei fetaler Dystrophie 0,6 ± 0,35‰ (p <0,0001). Noch größer war der Unterschied der relativen Pulsvolumina: PR (AGA) 1,7 ± 0,5‰/sec; Pr (SGA) 0,75 ± 0,4‰/sec (p <0,0001). Nach diesen ersten Erfahrungen wurde als Grenze zur Beurteilung der Rheogramme als normal bzw. subnormal ein Pr von l,0‰ angenommen. Unter dieser Bedingung lag die diagnostische Sensitivität bei 88,5%, die Spezifität bei 90%. Der Vorhersagewert des positiven Testresultates betrug 60,5%, jener des negativen Resultates 97,8%. Rheographie ist ein den Patienten in keiner Weise belastendes, nichtinvasives Verfahren. Eine breite Anwendung in der Schwangerenvorsorge zur Früherkennung von chronischer Plazentainsuffizienz bzw. Eingrenzung entsprechender Risikoschwangerschaften wäre denkbar.
Abstract
Intrauterine growth retardation (IUGR) is a major obstetrical problem. About 20% of stillbirths are growth retarded. Increased vascular resistance is suspected to cause preeclampsia and IUGR. Our study used rheography 1. to show the change of vascular resistance during pregnancy, 2. to scrutinize any connections between maternal peripheral perfusion and the development of IUGR. For the first part of the study 168 healthy pregnant women of different gestational age were studied to examine the physiological conditions of peripheral haemoperfusion. In the second part we employed rheography in 177 cases of last trimester pregnancies. The parameter used was the rheographic quotient (RQ), defined as the volume of the pulse wave. To compare RQ values of patients with different heart frequencies these values were multiplied by the pulse rate per second (relative pulse volume, Pr). Results: 1. RQ values remained nearly constant during the first trimester (0.7‰). During the second trimester a noticeable increase in RQ was found, leading to RQ values of about 1.3‰ in the third trimester. From the 28th week until delivery no further significant changes occurred. Using Pr, our data showed increased values from the 16th gestational week onwards. Early-stage values (0.8‰/sec) increased more than twofold (1.7‰/sec) until delivery.
2. Out of 177 pregnancies, 26 led to newborn below the 10th percentile (x = 2230 g). Rheographic data showed highly significant differences between the AGA and SGA groups: the mean RQ values of the AGA sample was 1.2 ± 0.4‰, of the SGA sample 0.6 ± 0.35‰ (p <0.0001). The difference between the relative pulse wave volumes was markedly greater: Pr (AGA) 1.7 ± 0.5‰/sec, Pr (SGA) 0.75 ± 0.4‰/sec (p <0.0001). Assuming 1.0‰/sec as a border value of Pr, the sensitivity of this investigative method was 88.5%, the specificity 90%, the predictive value of the positive test 60.5%, of the negative test 97.8%. Rheographic screening could therefore be useful in detecting patients with high risk of developing IUGR.