Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(10): 715-720
DOI: 10.1055/s-2008-1035948
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zwillingsschwangerschaft und -geburt nur in einem Zentrumsspital?

Twin Pregnancies and Births in Hospital Centres Only?K. N. von Rechenberg
  • Geburtshilfliche-Gynäkologische Klinik, Kantonsspital Liestal (Chefarzt: PD Dr. med. R. Gaudenz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Konzentration des medizinischen Risikos in Zentrumspitäler steht als Forderung im Raum und wird auch in einem gewissen Prozentsatz seine Berechtigung haben. Die Frage ist die, wo dieser Strich für eine optimale medizinische Betreuung gezogen werden sollte. Generelle Richtlinien werden an der Multiplizität der mitbestimmenden Faktoren scheitern. Es bleibt aber die Verpflichtung, den Entschluß zur Übernahme eines Risikos in qualitativem Quervergleich zu rechtfertigen.

Die vorliegende Zusammenstellung von Schwangerschaft und Geburt bei Zwillingen, die an einer mittelgroßen geburtshilflichen Klinik entbunden worden sind, rechtfertigt im Quervergleich der eigenen Resultate mit denjenigen größerer Zentren die Übernahme des Risikos der Zwillingsbetreuung durch unsere Klinik: Die perinatale Mortalität ist mit 6,3% im Vergleich eher tief, die perinatale Morbidität, festgehalten aufgrund der pH-Werte, des Apgar-Scores sowie der Verlegungsfrequenz der Zwillinge auf die Neonatologiestation, vergleichbar. Unsere Richtlinien zur Betreuung der Entbindung von Zwillingen werden dargelegt, das erhöhte Risiko und die sich daraus ergebenden Maßnahmen diskutiert.

Abstract

Concentrating the medical risk in hospital centres only is a demand that is being raised time and again, and it may be quite justified to some extent. The question is where to draw the line in respect of best possible medical care. The multiplicity of parameters involved makes it practically impossible to set up a hard-and-fast rule. However, the moral compulsion remains to justify the decision for shouldering a risk, by conducting a quantitative transversal comparative study.

We compiled data on pregnancies and twin births at a medium-sized obstetric hospital. A transversal comparison of our results with those of major-size hospital centres justifies that our hospital willingly took the risk of responsibility for twin care: Perinatal mortality is comparatively on the low side with 6.3%, whereas perinatal morbidity as established by studying the pH values, the Apgar scores, and the frequency rate of transferring the twins to the neonatology ward, is quite comparable. The article presents the guidelines laid down by us in respect of supervising parturition in twin births and discusses the enhanced risk and the measures resulting thereform.