Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(10): 690-694
DOI: 10.1055/s-2008-1036025
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Resultate der Tumorresistenz-Testung (in vitro - in vivo) bei Mammakarzinomen

Results of Tumor Resistance Testing (in Vitro - in Vivo) in Breast CancerG. Bartzke, H. Rössler, R. Seufert, V. Möbus, R. Kreienberg
  • Universitäts-Frauenklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. V. Friedberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 281 Mammakarzinomen wurde die In-vitro-Zytostatikasensibilität getestet. Zur Anwendung kam die von Volm inaugurierte Testmethode. Für die Auswertung wurde das Adriamycin-3H-Uridin-Testsystem ausgewählt. Insgesamt waren 84,7% der Mammatumoren testbar. Eine Korrelation mit dem späteren In-vivoErgebnis konnte für 219 Mammakarzinom-Patientinnen hergestellt werden. Nur 8% der Mammakarzinome waren eindeutig testsensibel (Uridin-Einbaurate <55% zur Kontrolle). Die mittlere Einbaurate für Uridin lag bei 577 CPM. Weder Tumorgröße, Lymphknotenstatus noch der Östrogen- und Progesteronrezeptorgehalt der Tumorzellen beeinflußten das Testergebnis. Für das Mammakarzinom ergab sich keine Beziehung zwischen prädiktiver Aussage und dem späteren In-vivo-Ansprechen auf Chemotherapie. Das gilt sowohl für Kurzzeitbeobachtungen von 3-6 Monaten als auch für längere Zeiträume. Ferner konnte kein Zusammenhang zwischen Sensibilität in vitro und der Rczidivwahrscheinlichkcit (p = 0,69) unter Zytostase festgestellt werden. Im Test nicht sensible Tumoren zeigten eine bessere Überlebenswahrscheinlichkeit unter Chemotherapie als sensible (p≦ 0,001). Nach unseren Erfahrungen scheint der Chemosensibilitätstest nach Volm nur prognostische Aussagen beim Mammakarzinom zu ermöglichen, zur reinen Therapieentscheidung für oder gegen eine zytostatische Therapie scheint er aufgrund unserer Daten eher ungeeignet zu sein.

Abstract

In-vitro sensitivity to cytostatics was tested in 281 carcinomas of the breast using the lest method introduced by Volm. The Adriamycin 3H-uridine test system was chosen for the analysis. Altogether, 84.7% of the tumors were testablc. A correlation with the subsequent in-vivo result was found in 219 of the breast cancer patients. Only 8% of the breast cancers were unequivocally sensitive to the test (uridine incorporation rate <55% for verification). The mean uridine incorporation rate was 577 CPM. Neither tumor size, lytnph node status, nor the estrogen and progesterone receptor content of the tumor cells influenced the test result. With regard to the breast carcinoma, no relationship was found between the predictive information and the subsequent in-vivo response to chemotherapy. This applied to both short-term observation periods of three to six months as well as longer-term follow-ups. Furthermore. no connection was found between sensitivity in vitro and probability of recurrence (p = 0.69) under cytostasis. Probability of survival was higher among patients with tumors that were not sensitive to the test than among those with tumors which were (p ≤ 0.00l). In the authors' experience the Volm chemosensitivity test only appears to furnish prognostic information about the breast carcinoma; in the light of their data the test appears rather unsuitable as an aid to deciding whether or not to Institute cytostatic therapy.