RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036029
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Bedeutung der Untersuchungsposition bei der urodynamischen Abklärung der weiblichen Harninkontinenz
Importance of the Examination Position in Urodynamic Measurement to Establish the Cause of Female Urinary IncontinencePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Ein Meßplatz, der urodynamische Untersuchungen in verschiedenen Positionen der Patientin wie Steinschnittlage (A), Rückenlage mit ausgestreckten Beinen (B) und ein kontinuierliches Aufrichten in die stehende Position (C) ermöglicht, wird beschrieben. In einer vergleichenden Untersuchung wird der Einfluß, den diese verschiedenen Untersuchungspositionen auf urodynamische Meßparameter, insbesondere die funktionelle Urethralänge und den maximalen Urethraverschlußdruck in Ruhe, haben, gezeigt. Urodynamische Messungen an 40 Patientinnen mit Harninkontinenz zeigen, daß sich die funktionelle Urethralänge vom Liegen in Steinschnittposition (A) gegenüber Liegen mit ausgestreckten Beinen (B) signifikant verlängert und sich beim Aufrichten zum Stehen (C) erneut signifikant verkürzt. Der maximale Urethraverschlußdruck in Ruhe nimmt bei Änderung vom Liegen in Steinschnittposition (A) zum flachen Liegen (B) signifikant ab und beim Aufrichten zum Stehen (C) gegenüber flacher Rückenlage (B) wieder signifikant zu. Aufgrund der beschriebenen Veränderungen, die die Form des Urethradruckprofils entscheidend verändern, ist es sinnvoll, urodynamische Messungen in mindestens zwei verschiedenen Positionen durchzuführen. Wir empfehlen dafür die Rückenlage mit ausgestreckten Beinen (B), da sie uns physiologischer als die Steinschnittlage (A) erscheint, und die Messung im Stehen (C). Die Bedeutung für die diagnostische Aussagefähigkeit bei der Harninkontinenzabklärung wird erörtert.
Abstract
The present paper describes a test center which permits urodynamic tests with the patient in various positions, such as lithotomy position (A), supine position with outstretched legs (B) and, by continuously raising the patient, upright position (C). The results of a comparative investigation show the influence of these different examination positions on urodynamic parameters, in particular the functional length of the Urethra and maximum Urethra closing pressure at rest. Urodynamic tests on 40 patients with urinary incontinence showed that there is a significant increase in the functional length of the urethra when the patient is in lithotomy position (A)as compared to lying with outstretched legs (B), and that it is once again significantly reduced when the patient is raised to upright position. Maximum urethra closing pressure at rest drops significantly when the patient is repositioned from lithotomy (A) to supine (B) position, and once again rises significantly when she is raised to the upright (C) as compared to the supine (B) position. In the light of the changes described, which cause major changes in the form of the urethra pressure profile, it makes sense to perform urodynamic measurements in at least two different positions. The authors recommend the supine position with outstretched legs (B), as it appears more physiological than the lithotomy position (A). and measurement in the upright position (C). The importance of positioning with regard to the diagnostic information value in determining the cause of urinary incontinence is discussed.