Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(10): 713-716
DOI: 10.1055/s-2008-1036030
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Interpretation des Streßdruckprofiles in der Diagnostik der weiblichen Belastungsinkontinenz

Interpretation of the Stress Pressure Profile in Female Stress IncontinenceJ. Behr, M. Winkler
  • Klinik für Frauenheilkunde mit Poliklinik und Hebammenschule der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. N. Lang)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An 94 Streßdruckprofilen wurde bei 100 ml Blasenfüllung in Steinschnittlage und bei 300 ml Füllung in sitzender Position der elektronisch ermittelte Verschlußdruck unter Streß mit dem rechnerischen Wert im proximalen und mittleren Urethradrittel verglichen.

Der elektronisch ermittelte Verschlußdruck liefert statistisch gesichert niedrigere Verschlußdruckwerte. Die urodynamische Inkontinenzbeurteilung anhand des elektronischen Verschlußdruckes liefert bei 300 ml Blasenfüllung in sitzender Position übereinstimmende Befunde in über 70%, wohingegen die Übereinstimmung mit den rechnerisch ermittelten Werten ungenügend erscheint. In Übereinstimmung mit klinischen Überlegungen und radiologischen Studien sollte im Streßdruckprofil die proximale Harnröhre als erstes Glied der kontinenzerhaltenden Zonen mitbeurteilt werden.

Für die urodynamische Diagnose Streßinkontinenz ist der elektronisch ermittelte Verschlußdruck unter Routine- Bedingungen der aussagekräftigste Parameter.

Abstract

In 94 stress pressure profiles the electronically measured occlusion pressure under stress with a bladder filling of 100 ml in dorsosacral position and 300 ml in sitting position was compared with the computed value in the proximal and medial thirds of the urethra.

Electronic measurement furnishes low, statistically confirmed occlusion pressure values. With a bladder filling of 300 ml in sitting position, urodynamic assessment of incontinence on the basis of the electronic occlusion pressure furnishes corresponding findings in over 70% of patients, while the extent of agreement with the computed values seems unsatisfactory.

In stress pressure profiles, in accordance with clinical considerations and radiological studies, the proximal urethra should also be assessed as the first portion of the continence-preserving zones.

The occlusion pressure, electronically measured under routine conditions, is the parameter which furnishes the most information for the urodynamic diagnosis of stress incontinence.