Zusammenfassung
An 21 Patientinnen erfolgten im Rahmen eines sterilitätschirurgischen Eingriffes mit
dem Kohlenclioxidlaser unilaterale (5/24%). bilaterale (10/48%) Tubostomien sowie
einseitige (1/5%) und zweiseitige (1/5%) Fimbrioplastiken. Adhäsiolyscn waren insgesamt
in 19 (90%) Fällen erforderlich. Zur unmittelbaren Beurteilung der Adhäsionsneubildung
und der Tubendurchgängigkeit nach laserchirurgischen Eingriffen führten wir eine FrühSccond-Look-Laparoskopie
am 8. postoperativen Tag durch. Die Verwendung eines Adhäsionsscores ermöglichte die
einheitliche Beurteilung von intrapelvinen Verwachsungen. Am Anfang der Früh-Second-Look-Laparoskopie
fanden wir als Ausdruck des Operationserfolges gegenüber dem Situs zu Beginn des Ersteingriffes
einen gesichert niedrigeren mittleren Adhäsionsscore (p <0,0003 - Wilcoxon-Signed-Ranks-Test).
Durch eine Adhäsiolyse konnte im Rahmen des Zweiteingriffes der mittlere Adhäsionsscore
weiter erniedrigt werden (p <0,0001). Nach einem Beobachtungszeitraum von 11 ± 3.8
Monaten kam es bisher zu 4 Geburten und einer Eileiterschwangerschaft.
Abstract
10 (48%) bilateral. 5 (24%) unilateral tubostomies. 1 (5%) unilateral and 1 (5%) bilateral
fimbrioplastic were performed in 21 sterility patients.
21 female sterility patients underwent short-intervall second-look-laparoscopy 8 days
alter reconstructive surgery (salpingostomy - 10 bilateral / 5 unilateral, limbrioplasty
- 1 bilateral / I unilateral, adhaesiolysis - 16 bilateral / 3 uni-lateral). The occurrence
of postoperative adhesions was judged by the use of an adhesionsscore. Compared to
fertility surgery the initial median adhesionscore significantly decreased (p <0.0003
- Wilcoxon Signed Ranks Test). A further reduction of the median adhesionsscore could
be achieved by short-interval-second-look-laparoscopy (p <0.0001). Within an observation
time of 11 ± 3.8 months one (5%) ectopic and 4 intrauterine pregnancies (19%) were
found.