Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(12): 859-863
DOI: 10.1055/s-2008-1036062
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nebenerscheinungen hormoneller Kontrazeption

Erfahrungen bei 1702 Patientinnen und 17228 ZyklenSide-effects of Steroid Contraception (Experiences with 1702 Women and 17.228 Cycles)G. A. Hauser
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus einem während 25 Jahren beobachteten Kollektiv von 1702 Patientinnen mit 17228 Zyklen unter Ovulationshemmern wird über 1021 Patientinnen mit 11 648 Zyklen über die Häufigkeit von Nebenwirkungen berichtet. Die Nebenerscheinungen bestimmen ja immer mehr die Akzeptabilität eines Präparates. Alle subjektiven Symptome wurden erfragt und nicht nur notiert bei spontaner Angabe wie üblicherweise. Daneben objektivierten wir aufgrund eines Blutungsprotokolls die Angaben über Amenorrhö und Zwischen- und Vorblutungen. Mit der Unterschreitung der Ethinylestradioldosis von 50 mcg (bei Einphasenpräparaten, Mikropille) entstand eine schlechtere Zykluskontrolle vor allem hinsichtlich der Zwischenblutungen, aber auch der Silent menstruation. Die reine normophasische Zweiphasenmethode wies generell viel bessere Zykluskontrollen auf. Die Kombination dieser Methode mit einem neuen Gestagen (Desogestrel) ergab eine noch bessere Zykluskontrolle, insbesondere hinsichtlich der Amenorrhö. Daneben traten mit diesem Präparat (Ovidol - Oviol) auch weniger Nervosität, Magen-Darmsymptome, Libidoveränderungen und Müdigkeit auf.

Abstract

During 25 years 1702 women with 17.228 cycles under oral contraceptive were observed. This report covers 1021 women with 11.648 cycles and the frequency of side-effects.

The acceptability of OC's is more and more dominated by the side-effects. All subjective symptoms were asked for and not - as usually done - just noted when the woman complained spontaneously. For objective results the bleeding calendar was controlled for amenorrhea, spottings and break-through bleedings.

Lowering the ethinylestradiol dose below 50 μg (with monophasic OCs, micropills) resulted in a worse cycle control as far as bleeding and silent menstruation were concerned.

The genuine normophasic method showed generally a far better cycle control. Combining this method with a new gestagen (Desogestrel) resulted a still better cycle control, especially with amenorrhea. The events of nervosity, gastrointestinal disturbances, changes of libido and fatigue were also less frequent with this OC (Ovidol-Oviol).