Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(10): 894-901
DOI: 10.1055/s-2008-1036106
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der intratubare Embryotransfer (IVF/IT-ET) in der Behandlung der nicht tubar bedingten Sterilität

Erste Untersuchungen zur Stellung eines neuen und aufwendigen TherapieverfahrensIntratubar Embryo Transfer (IVF/IT-ET) for Treatment of Sterility not Caused by the Fallopian TubesW. Würfel, G. Krüsmann, P. Hirsch, M. Rothenaicher, W. Krüsmann sen 
  • Frauenklinik Dr. Krüsmann, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Beim intratubaren Embryotransfer handelt es sich um ein Verfahren der Sterilitätstherapie, beim dem die in vitro gezeugten Präimplantationsembryonen in die intakte(n) Tübe(n) verbracht werden. Hierdurch ist es möglich, die Vorteile der In-vitro-Fertilisation {Information über das Fertilisationsverhalten der Gameten, gezielte Inkubation dysmaturer Oozyten. Reduktion der Polyploidierate, Erfassung des Risikos von Mehrlingsschwangerschaften) mil denen des intratubaren Gametentransfers (Tubenmilieu für die Entwicklung der Präimplantationsembryonen) zu verbinden.

Die Indikationen für den intratubaren Embryotransfer sind im Bereich der nicht tubar bedingten Sterilität zu sehen; hierbei ist neben der idiopathischen Sterilität vor allem auf eine bestimmte Form der immunologisch bedingten Sterilität hinzuweisen (Antikörper gegen Spermatozoenantigene), für die sich eine spezielle Indikation, abzuzeichnen scheint.

Der intratubare Embryotransfer erfordert ein zweizeitiges Vorgehen. Es ist zu empfehlen, die Oozytengewinnung transvaginal, ultraschallkontrolliert vorzunehmen, weil damit-wenn gewünscht - auf eine Narkose verzichtet werden kann. Der Embryotransfer selbst erfordert derzeit die Pelviskopie. Sie. wird aber nur im Falle der nachgewiesenen Fertilisation der Oozyten durchgeführt, womit ein wesentlicher Unterschied zum intratubaren Gametentransfer besteht.

Dennoch ist der intratubare Embryotransfer als relativ aufwendiges und belastendes Verfahren zu betrachten. Es war daher Inhalt dieser Untersuchung, festzustellen, ob die Methode auch nach Ausschöpfimg anderer, weniger invasiver Verfahren noch erfolgreich angewendet werden kann.

Die vorgelegten Ergebnisse zeigen, daß dem intratubaren Embryotransfer als nachgeordnetem Therapieverfahren eine Bedeutung zukommt und der Einsatz der Methode zu rechtfertigen ist. Darüber hinaus ist festzuhalten, daß gerade innerhalb eines bislang erfolglos therapierten Patientengutes überdurchschnittlich häufig Fertilisationen in vitro ausbleiben, was auf noch nicht näher definierte Gametenfusionsstörungen als Sterilitätsursache hinweist.

Die Methode ist als eine Variante der Invitro-Fertilisation zu betrachten, weswegen die Abkürzung IVF/IT-ET (In-vitro-Fertilisation/intratubarer Embryotransfer) vorzuschlagen ist.

Abstract

Intratubar embryo transfer is a form of sterility treatment, in which the in-vitro-fertilized pre-implantation embryos are transferred into the inlact fallopian tube(s). This enables the benefits of in-vitro fertilization (information of the gamete fertilization bchavior, specific incubation of dysmature oocytes. rednction of the polyploidy rate, risk of multiple pregnancies) to be combined with those of gamete intrafallopian transfer (GIFT; tubar environment for the further development of the pre-implantation embryos).

Intratubar embryo transfer is indicated in cases of sterility that are not due to the fallopian tubes; in addition to idiopathic sterility. particular emphasis is put on a certain form of immunological sterility (antibodies against sperm antigens), which seems to be a special indication for this method.

Lntratubar embryo transfer demands a two sided approach. It is advisable to collect the oocytes transva ginally, guided by ultrasound. since general anaesthesia maybe dispensed with - if so desired. The embryo transfer itself still requires a pelvtscopy, which is only performed once fertilization of the oocyte has been confirmed; which is in contrast to GIFT, in which pelviscopy is an inherent part of each treatment cycle.

In spite of this advantage, intraiubar embryo. transfer is a method, which is associated with a high expenditure. The aim of the study was, to evaluate the success rate when all the alternative, less costly optiona have been exhausted.

Our first rasults are demonstrating, that intratubar embryo transfer is successful, even as a second line therapy. Therefore the method has a significance in the treatment of sterility, not caused by the tubes and the expenditure, with which it is associated, can be justified. Moreover it must be noted. that - above all in the field of idiopathic sterility - fertilization in-vitro fails in a relatively high proportion of treatment cycles within the same group of patients, which indicates a not yet. well defined gamete fusion disturbance as the cause.

This method has to be regarded as a variation of in-vitro fertilization, which is why the abbreviation IVF/IT-ET (in vitro fertilization/intratubar embryo transfer) has been proposed.