Zusammenfassung
Die Plazenta zeigt bei der Rhesus-Inkompatibilität ausgeprägte morphologische Reifungsstörungen. Die so entstehende Plazentainsuffizienz steigert die ohnehin durch die Hämolyse ausgelöste hohe Gefährdung des Feten noch weiter. In einem Fall einer schweren Rh-Inkompatibilität wurde dem Feten zwischen der 26. und der 30. Schwangerschaftswoche unter Ultraschallsicht mehrfach rh-negatives Blut durch Punktion der Nabelvene transfundiert. Die Plazenta wurde nach der Geburt morphometriert. Die Ergebnisse wurden mit den Daten von eigenen morphometrischen Studien sowohl an normalen reifen Plazenten wie auch an Plazenten nach Rhesus-Inkompatibilität verglichen. Wir fanden kleine Terminalzotten, die bezüglich ihrer Zottenquerschnittsflächen und ihrer Zottenumfänge denen reifer normaler Plazenten entsprachen, sowie auch ein spärliches Auftreten von Epithelplatten. Es zeigte sich jedoch keine gegenüber dem Rhesus-Plazentakollektiv verbesserte Vaskularisation in den Terminalzotten. Durch die intrauterine Therapie erfolgte also eine »partielle Nachreifung« der Plazenta, die zwar die Ausbildung von Terminalzotten, jedoch eventuell durch die geringe verbliebene Zeit von der Therapie bis zur in der 34. Woche notwendig gewordenen Schnittentbindung nicht mehr die Neubildung von Zottengefäßen und nur in geringem Ausmaß die Ausprägung von Epithelplatten betraf. Durch die intensive intrauterine Therapie werden also nicht nur die immunologischen Komplikationen, sondern auch die Gefahren der Plazentainsuffizienz durch weitere Zottendifferenzierung vermindert.
Abstract
In Rh-incompatibility the human placenta shows a prominent retardation of maturation.
The placental insufficiency caused by these changes, combined with the existing hemolysis, represents an additional danger to the fetus.
In a patient with severe Rh-incompatibility several Rh-negative blood transfusions were performed between the 26th and 30th weeks of gestation via sonographically guided puneture of the umbilical vein. Morphometric studies of the placenta were performed and the results compared with data already obtained from normal mature placentas and placentae from pregnancies complicated by Rh-incompatibility. Small terminal villi with a surface area identical to normal mature placentas were found. There was no improvement in vascularization when compared with other placentas from Rh-incompatible pregnancies. Nevertheless, isolated rebuildung of epithelial plates was found. The authors interpret these morphological phenomena as a »partial postmaturation« of the placenta as regards the development of the terminal villi. The absence of reproliferation of the villous vessels as well as the lack of any extensive regeneration of the epithelial plates could be due to the short time which elapsed between transfusion therapy and the inevitable indication for caesarean section. Intensive intrauterine therapy reduces the risk to the fetus due to immunologic complications, as well that due to placental insufficiency, as evidenced by the additional differentiation of villi.