RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036138
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das akute Hydramnion in der zweiten Schwangerschaftshälfte
The Acute Hydramnios in the Second Half of the Gestation PeriodPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)
Zusammenfassung
Mittels eines Diagnostikprogramms untersuchten wir im Zeitraum von 1982-1986 prospektiv 95 Patientinnen, bei denen in der zweiten Schwangerschaftshälfte ein akutes Hydramnion klinisch und ultrasonographisch nachweisbar war. Mittels gezielter Ultraschalluntersuchungen. Ausschlusses einer diabetischen Stoffwechsellage und der Untersuchung des Fruchtwassers zum Ausschluß chromosomaler Anomalien sowie akuter Infektionen viraler und spezieller bakterieller Genese können mögliche wichtige Ursachen für ein akutes Hydramnion bestätigt bzw. ausgeschlossen werden.
In der vorliegenden Untersuchung bestand in 8 Fällen (8%) ein präexistenter insulinpflichtiger Diabetes mellitus der Mutter, wobei das Auftreten des akuten Hydramnions der hauptsächliche Indikator für die Stoffwechselentgleisung war. Bei 23 Patientinnen (25%) konnte aufgrund der akuten Polyhydramnie ein Gestationsdiabetes nachgewiesen werden. Chromosomenanomalien landen sich bei 12 Einlingsschwangerschaften (13%) und bei Mehrlingsschwangerschaften in zwei Fällen. Das Bild eines non-immunologischen Hydrops fetalis mit Pleuraergüssen und Aszites war bei acht Schwangerschaften (8%) zu finden. Ein immunologischer Hydrops fetalis mit Polyserositis im Rahmen einer Rh-Inkompatibilität lag bei drei Patientinnen (3%) vor. Schwere fetale Fehlbildungen bei normalem Karyotyp ließen sich sonographisch bei 12 Einlings- und Zwillingsschwangerschaften (12%) nachweisen. Kardiale Störungen im Sinne einer Tachyarrhythmie führten bei acht Einlingsschwangerschaften zur Polyhydramnie (8%). Ungeklärt blieben letztendlich nur noch 10 Fälle (11%). Der Anteil an Geminigraviditäten betrug 14 Fälle (15%). Hier wurde ein durchschnittlich früheres Auftreten des akuten Hydramnions (mit 27 Schwangerschaftswochen) verglichen mit den Einlingsschwangerschaften (mit 30 Schwangerschaftswochen) beobachtet. Die Kenntnis der Ätiologie des akuten Hydramnions kann vor allem in Fällen mit Diabetes mellitus, Gestationsdiabetes, aber auch bei Vorliegen bestimmter fetaler Fehlbildungen, wie z. B. Pleuraergüssen und generalisiertem Hydrops fetalis sowie bei Herzrhythmusstörungen, eine rechtzeitige sachgerechte Behandlung ermöglichen. Andererseits stellt die Kenntnis einer schweren fetalen Fehlbildung und/oder Chromosomenanomalie oft eine wichtige Entscheidungshilfe für das geburtshilfliche Management dar.
Grundsätzlich muß bei Fällen mit akutem Hydramnion mit einer deutlich erhöhten perinatalen Mortalität gerechnet werden, nämlich mit 14% bei Einlingsschwangerschaften und 21% bei Mehrlingsschwangerschaften.
Abstract
95 patients were prospectively examined from 1982-1986 in a diagnostic programme. These patients showed a clinically and ultrasonically established acute hydramnios during the second half of their pregnancy period. Possible important causes of an acute hydramnios can be confirmed or excluded via on-target sonography; at the same time, a diabetic condition must be excluded and the amniotic fluid must be examined to exclude acute viral or specific bacterial infections.
In 8 cases (8%) we found that the mother had diabetes mellitus requiring insulin, the hydramnios being the main pointer towards the metabolic disturbance. Gestation diabetes was confirmed in 23 patients (25%) on the basis of the polyhydramnios. Chromosomal anomalies were seen in 12 eucyeses (13%) and in 2 polycyeses. In 8 pregnancies (8%) we found a pattern of non-immunological hydrops fetalis with pleural effusions and ascites. In three patients (3%) there was an immunological hydrops fetalis with polyserositis within an Rh incompatibility pattern. Severe foetal malformations associated with a normal karyotype were sonographically found in 12 pregnancies - encyeses and twins - (12%). Cardiac disturbances (tachyarrhythmia) resulted in polyhydramnios in 8 cases of eucyesis (8%). Finally, 10 cases only remained unclarified (11%). 14 cases (15%) had twin pregnancy. In this connection we observed on the average an earlier onset of acute hydramnios (27 weeks) compared with the eucyeses (on the average during the 30th week). Timely and adequate treatment may become possible if we know the aetiology of the acute hydramnios, especially in cases of diabetes mellitus and gestation diabetes, as well as in certain foetal malfunctions, such as e. g. pleural effusions and generalised hydrops fetalis and disturbances of cardiac rhythm. On the other hand, obstetric management is often decisively assisted if we know of the existence of a severe foetal malformation and/or chromosomal anomaly.
As a matter of principle we must reckon with markedly increased perinatal mortality in cases of an acute hydramnios (14% in eucyeses and 21% in polycyeses).