Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(6): 384-392
DOI: 10.1055/s-2008-1036141
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transzervikale Chorionbiopsie - Bisherige Erfahrungen und Ergebnisse aus mehr als 200 Fällen*

Transcervical Chorionic Biopsy - Experiences and Results from over 200 CasesW. Schmidt, H. D. Hager
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. F. Kubli),
  • Institut für Anthropologie und Humangenetik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. F. Vogel), Abt. f. Cytogenetik (Prof. Dr. T. Schroeder-Kurth)
* Unter Verwendung von Teilergebnissen der Dissertationen von Herrn J. Strehle und Herrn K. Dördelmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Über die Erfahrungen und die Ergebnisse von mehr als 200 Fällen mit diagnostischer Chorionbiopsie an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg wird berichtet.

Nach Beendigung der Pilotstudie (ca. 100 Fälle vor geplantem Schwangerschaftsabbruch) mit einer Erfolgsrate von 87% bei der Gewinnung von verwertbaren Chorionzotten wurde mit der sog. diagnostischen Chorionbiopsie begonnen.

In 95% aller Fälle wurde nach der Zottenentnahme ein zytogenetisches Ergebnis durch die transzervikale Aspirationsmethode erzielt. In 1% wurde kein verwertbares Gewebe gewonnen, in einem weiteren Prozent lag eine chromosomale »Mosaik-Bildung« vor, und in 3%, trotz z.T. ausreichender Gewebsmengen, wurde kein zytogenetisches Ergebnis erzielt. In keinem der Fälle wurde eine falsche Geschlechtsdiagnose erstellt.

In 98% aller Chorionzottenentnahmen war mit ein bis zwei Versuchen ausreichend viel verwertbares Chorionzottengewebe gewonnen worden. Vaginale Blutungen nach Chorionbiopsie wurden lediglich in ca. einem Drittel der Fälle im Zeitraum von einem bis sieben Tagen nach der Entnahme beobachtet. Ein weiteres Drittel der befragten Patientinnen stellte keine vaginalen Blutungen nach Chorionzottenentnahme fest. Von den restlichen Patientinnen wurden nur kurzdauernde vaginale Blutungen nach der Biopsie angegeben. 122/226 Patientinnen wurden bisher entbunden. 39 Patientinnen befinden sich derzeit zwischen der 16. und 28. Schwangerschaftswoche, 41 oberhalb der 28. Schwangerschaftswoche, und die restlichen 13 Patientinnen sind zum Zeitpunkt der Befragung noch vor der 16. Schwangerschaftswoche.

Bisher wurde in lediglich vier Fällen ein Abort bzw. ein Absterben der Frucht nach Chorionbiopsie (1,8%) beobachtet. Fehlbildungen bei den geborenen Kindern wurden bisher nicht festgestellt. In sieben Fällen (3%) mußte aufgrund des Untersuchungsergebnisses ein Schwangerschaftsabbruch aus eugenischer Indikation vorgenommen werden, der ohne Komplikationen verlief. Die Hauptindikation zur Chorionzottengewinnung stellten Patientinnen mit einem erhöhten Gebäralter (> 38 Jahre) mit 75% aller Patientinnen dar. Von allen befragten Patientinnen würden einer erneuten Chorionbiopsie bei nochmaliger Schwangerschaft ca. 80% zustimmen.

Aufgrund der bisher beobachteten niedrigen Komplikationsrate stellt die transzervikale Chorionzottenentnahme unter Ultraschallsichtkontrolle ein alternatives Untersuchungsverfahren zur genetischen Amniozentese dar und ist unter Berücksichtigung der oben genannten Vorsichtsmaßnahmen unter kontrollierten Studienbedingungen durchaus empfehlenswert.

Abstract

This is a report on more than 228 chorionic biopsies performed at the Department of Gynaecology of the University of Heidelberg.

After having completed the pilot study (about 100 cases before planned termination of pregnancy) with a success rate of 87% in obtaining useful chorionic villi we initiated chorionic biopsy for diagnostic purposes.

A cytogenetic result was obtained in 95% of all cases after the villi had been sampled, using the method of transcervical aspiration. In 1% of the cases the obtained tissue could not be used; in another 1% a chromosomal mosaic-like pattern was seen, whereas in 3% of the cases no cytogenetic result was obtained despite the fact that partly the available tissue quantities were quite sufficient. No false sex diagnosis was made in any of the examined cases.

In 98% of all instances of sampling of chorionic villi, a sufficient amount of useful chorionic villi tissue was obtained. Vaginal bleeding after chorionic biopsy occurred only in about one-third of the cases within 1-7 days after sampling. In another third of the patients questioned accordingly, no vaginal bleeding was reported following chorionic villi sampling. The remaining patients stated that there had been only short-term haemorrhages after biopsy. 122 of 226 patients have since delivered, 39 are at present in the 16th to 28th week of gestation, 41 beyond the 28th week and the remaining 13 were before the 16th week at the time they were questioned.

Abortion or foetal death after chorionic biopsy was seen in four cases only (1,8%). No malformations were seen so far in the delivered infants. Termination of pregnancy because of eugenic indications was necessary in seven cases (3%) as a result of the examination, but there were no complications. The main indication for chorionic villi sampling was seen in patients whose age at delivery was relatively advanced (older than 38 years) (75% of all patients). About 80% would be willing to undergo another chorionic villi sampling in case they were pregnant once more.

Because of the low complication rate, transcervical chorionic villi sampling under sonographic monitoring can be regarded as an alternative examination method for the purpose of genetic amniocentesis and is quite recommendable, taking into account the above mentioned precautions under controlls study conditions.