Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(2): 105-109
DOI: 10.1055/s-2008-1036173
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Test zum Nachweis von Fibrin im Plasma

A Test for Identifying the Presence of Fibrin in PlasmaM. Franke, R. Hafter, R. von Hugo, M. Röbl, H. Graeff
  • Frauenklinik der Technischen Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über erste Erfahrungen mit einem auf der Verwendung von monoklonalen Antikörpern basierenden Enzymimmunoassay (ELISA) für das terminale Lyseprodukt quervernetzten Fibrins, das sogenannte D-Dimer, berichtet. Hiermit wird erstmals die empfindliche und spezifische Bestimmung quervernetzten Fibrins im Plasma ermöglicht.

Patientinnen mit gesicherter tiefer Venenthrombose zeigten gegenüber einer Kontrollgruppe deutlich erhöhte Werte; eine Patientin mit Lungenembolie wies eine nochmals stark erhöhte Konzentration auf.

Mäßig erhöhte Werte fanden sich als Ausdruck der Hyperkoagulabilität in Schwangerschaft, Wochenbett sowie der postoperativen Phase. Unter diesen Bedingungen ist die Aussagefähigkeit bezüglich thromboembolischer Erkrankungen eingeschränkt.

Geburtshilfliche Patientinnen mit disseminierter intravasaler Gerinnung (DIC) wiesen exzessiv erhöhte Plasmakonzentrationen von D-Dimer auf.

Dem D-Dimer kommt somit eine Markerfunktion bei thromboembolischen Erkrankungen zu; der Nachweis von sehr hohen Konzentrationen sichert die Diagnose einer disseminierten intravaskulären Gerinnung.

Abstract

The article reports on measurements of D dimer, a terminal plasmiclysis product of crosslinked fibrin, with an enzyme immunoassay (ELISA) employing recently developed specific monoclonal antibodies. Due to its sensitivity the test can be used on plasma samples.

The D dimer concentrations in patients with deep vein thrombosis diagnosed by laboratory apparatus were significantly increased compared to a control group; in one patient with additional pulmonary embolism, the level was even higher.

Moderately elevated concentrations of D dimer were observed in the hypercoagulable state of pregnancy, puerperium and during the postoperative course. This reduces the specificity of the test with regard to the recognition of thromboembolic episodes under these conditions.

Obstetric patients with disseminated intravascular coagulation (DIC) showed excessively increased levels of D dimer.

Hence, a marker function with regard to the recognition of thromboembolic disease can be attributed to the D dimer; the diagnosis of DIC can be confirmed if very high concentrations are detected.