Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurden 3274 schwangere Patientinnen sonographisch untersucht. Dabei wurde insbesondere die Fruchtwassermenge nach sonographischen Kriterien klassifiziert. Eine Fruchtwasservermehrung wurde in 6% beobachtet. Unter Polyhydramnie wurden Fälle eingestuft, bei denen das größte sonographisch erfaßbare Fruchtwasserdepot deutlich größer war als der thoraco-abdominale Querdurchmesser. Als Fruchtwassermenge der oberen Norm galt ein Fruchtwasserdepot, das gleich oder bis 10% über dem thoracoabdominalen Querdurchmesser des Feten lag. Diese Fälle wurden mit einem zufällig ausgewählten Kontrollkollektiv mit normaler Fruchtwassermenge bezüglich des Auftretens von Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen sowie der Inzidenz von fetalen Fehlbildungen verglichen.
Patientinnen mit vermehrter Fruchtwassermenge hatten häufiger eine Gestosesymptomatik (p <0,01). Patientinnen mit einem manifesten Diabetes mellitus zeigten häufiger eine Fruchtwassermenge im oberen Normbereich (p <0,01), Frauen mit einem Gestationsdiabetes häufiger ein Polyhydramnion (p <0,001). Frauen mit einer Fruchtwassermenge im oberen Normbereich brachten in 15% makrosome Kinder zur Welt (p <0,001). Ein Polyhydramnion war in 27% (p <0,001), eine Fruchtwassermenge im oberen Normbereich in 8% (p <0,01) mit einer schweren fetalen Fehlbildung kombiniert.
Abstract
In this study, 3,274 pregnant patients were sonographically examined. Special attention was paid to the classification of the quantity of amniotic fluid according to Sonographie criteria. An increase in amniotic fluid was observed in 6% of the patients examined. Cases in which the largest sonographically demonstrable amniotic fluid depot was significantly larger than the transverse thoracoabdominal diameter were classified as polyhydramnios. An amniotic fluid depot that was either as large as or up to 10% larger than the transverse thoracoabdominal diameter of the fetus was regarded as the upper normal range for the amount of amniotic fluid. These cases were compared with a randomly chosen control group with normal quantities of amniotic fluid with regard to the occurrence of complications during pregnancy and birth and to the ineidence of fetal malformation.
Patients with increased quantities of amniotic fluid more frequently had symptoms of toxemia (p <0.01). In patients with manifest diabetes mellitus the quantity of amniotic fluid was frequently in the upper normal range (p <0.01), while women with gestation diabetes frequently suffered from polyhydramnios (p <0.001). Fifteen percent of women with quantities of amniotic fluid in the upper normal range beared macrosomatic children (p <0.001).
Twenty-seven percent of cases with polyhydramnios (p <0.001) and 8% of cases with a quantity of amniotic fluid in the upper normal range (p <0.01) were associated with serious fetal malformation.