Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(1): 51-56
DOI: 10.1055/s-2008-1036206
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zervixpriming beim Schwangerschaftsabbruch im I. Trimenon mittels intrazervikaler Applikation von Sulproston-Gel

Cervical Priming in First Trimester Abortion by Intracervical Application of Sulprostone GelW. Rath1 , D. Meyer1 , D. Harder2 , R. Hilgers3 , W. Kuhn1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kuhn)
  • 2Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. phil. nat. D. Harder)
  • 3Institut für Medizinische Statistik der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. E. Brunner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven randomisierten Studie wurden je 20 Primigravidae mit Schwangerschaftsabbruch im I. Trimenon zum präoperativen Zervixpriming 0,05 mg bzw. 0,1 mg Sulproston-Tylosegel intrazervikal appliziert. Im Mittel 7,5 Stunden nach Prostaglandin-Gabe erfolgte die Curettage. Zur Objektivierung des Primingeffektes wurde die zur Überwindung des Zervikalkanals erforderliche Kraft mittels eines speziell entwickelten Tonometers vor der Applikation sowie vor dem operativen Eingriff in Newton gemessen. Beurteilt wurden die freie Durchgängigkeit der Zervix, die maximale Dehnbarkeit bis zu einer Kraft von 10 N sowie der Dehnungszuwachs nach lokaler Prostaglandingel-Applikation. Das Auftreten prostaglandininduzierter, kontraktionsbedingter Unterbauchschmerzen wurde hinsichtlich der Zahl der Schmerzepisoden, ihres zeitlichen Auftretens und des erforderlichen Analgetikaverbrauchs analysiert. Zur individuellen Schmerzabschätzung diente eine modifizierte visuelle Analogskala.

Bezüglich des abortiven Effektes erwies sich die 0,1 mg Sulproston-Dosierung als effektivere Methode. Gegenüber der Vergleichsgruppe mit 0,05 mg Sulproston ergab sich allerdings kein statistisch signifikant besserer tonometrisch nachweisbarer Primingeffekt. Schmerzinzidenz, Analgetikaverbrauch und die Häufigkeit gastrointestinaler Nebenwirkungen waren nach Gabe von 0,1 mg signifikant höher als nach Anwendung von 0,05 mg Sulproston. Die visuelle Analogskala ermöglichte bei Patientinnen mit Schmerzen eine individuelle Schmerzabschätzung und eine differenzierte analgetische Therapie. Aufgrund der hohen Effizienz und der niedrigen Rate unerwünschter Begleitwirkungen stellt die intrazervikale Applikation von 0,05 mg Sulprostongel eine vielversprechende Alternative zu anderen Methoden des Zervixprimings dar.

Abstract

In a prospective, randomised study 40 Primigravidae were treated intracervically with 0.05 mg or 0.1 mg Sulprostone-Tylose gel in order to soften the cervix prior to first trimester termination of pregnancy. Curettage was performed on the average 7.5 hours after Prostaglandin administration.

For objective demonstration of the priming effect, the force required for dilatation of the cervical canal was measured in Newtons by a special tonometer before Prostaglandin application and before operation. The maximal dilatability with a force of 10 N, the increase in dilatability after local PG application, and the patency of the cervix were measured.

The occurrence of PG-induced lower abdominal pain associated with contractions was analysed with regard to the number of episodes at pain, their timing and the required amount of analgesics. A modified visual analogue scale was used to evaluate the subjective pain experience.

The abortive effect of 0.1 mg Sulprostone was found to be more efficient than the 0.05 mg dose. There was no statistical significant difference between the two doses, however, for the priming effect detectable with the tonometer.

The subjective experience of pain, use of analgesics and the frequency of gastrointestinal side effects were significantly higher with 0.1 mg than with 0.05 mg Sulprostone. The visual analogue scale allows the patient to quantify, at least to some extent, her experience of pain, and enables a differentiated analgetic therapy.

Because of its effectiveness and low rate of side effects, the intracervical application of 0.05 mg Sulprostone gel promises to be an advantageous alternative to other methods of cervical priming.