Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(2): 107-114
DOI: 10.1055/s-2008-1036216
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Polyzystische Ovarien: eigenständiges Krankheitsbild oder unspezifisches Symptom?*

Polycystic Ovaries: Nosologie Entity or Nonspecific Sign?L. Moltz1 , R. Sörensen2 , A. Römmler1 , U. Schwartz1 , J. Hammerstein1
  • 1Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie, Sterilität und Familienplanung, Frauenklinik
  • 2Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
  • Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
* Die Arbeiten erfolgten mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Mo 294/1-4
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Diese Studie vergleicht die klinischen, biochemischen und laparoskopischen Befunde bei androgenisierten Patientinnen mit (n = 33) und ohne (n = 17) polyzystische Ovarien (PCO). Folgende Untersuchungen wurden durchgeführt: selektive Katheterisierung von Ovarial-und Adrenalvenen mit Bestimmung von Testosteron (T), Dihydrotestosteron (DHT), Δ4-Androstendion (A), Dehydroepiandrosteron (DHEA), DHEA-Sulfat (DS), 17α-Hydroxyprogesteron (17P) und Kortisol (F) im peripheren und Organvenenblut; Messung von freiem T, Östradiol (E2), Östron (E1), luteinisierendem Hormon (LH), follikelstimulierendem Hormon (FSH) und Prolaktin (PRL) im peripheren Venenblut; doppelte Stimulationsteste mit GnRH und TRH. Suppressionstest mit Dexamethason (DXM). Es bestanden keine Korrelationen zwischen den morphologischen, klinischen und endokrinen Veränderungen. Ein PCO-spezifisches Hormonprofil war nicht erkennbar. Anhand der Katheterisierungsdaten wurde eine gemischt ovariell-adrenale Andro-genhypersekretion bei 46%, eine rein ovarielle bei 21% und eine rein adrenale bei 12% der PCO-Fälle nachgewiesen. Die dynamischen Funktionsteste erwiesen sich als unspezifisch; so hemmte DXM nicht nur die adrenale, sondern auch die ovarielle Androgenausschüttung. Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, daß die PCO keine eigenständige Erkrankung, sondern nur das nicht obligatorisch auftretende Symptom einer Androgenstoffwechselstörung darstellen. Daher ist die Laparoskopie bei diesen Patientinnen mit nicht-tumorverdächtiger Hyperandrogenämie ohne klinische Aussagekraft.

Abstract

This study compares the clinical, biochemical and laparoscopic findings in androgenized patients with (n = 33) and without (n = 17) polycystic ovaries (PCO). It included selective ovarian-adrenal vein catheterisation with measurement of testosterone, dihydrotestosterone, Δ4-androstendione, dehydroepiandrosterone and its sulfate, 17α-hydroxyprogesterone and cortisol in peripheral and glandulär venous samples; determination of free testosterone, oestradiol, oestron, LH, FSH and prolactin in peripheral blood; GnRH and TRH double stimulation, as well as dexamethasone suppression tests. There was no correlation between the morphological, clinical, and endoerine changes. A PCO-specific hormonal pattern was not identifiable. Based on catheterisation data, combined ovarian-adrenal androgen hypersecretion was found in 46% of PCO cases; purely ovarian (21%) or adrenal (12%) overproduetion were not as frequent. The dynamic funetion tests proved to be non-speeifie; e.g., dexamethasone suppressed not only adrenal, but also ovarian androgen Output. It is concluded from these data that PCO are not a nosologic entity, but rather a nonobligatory sign of hyperandrogenism. Laparoscopy is, therefore, without clinical relevance in these patients with nonneoplastic hyperandrogenaemia.