Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(2): 115-118
DOI: 10.1055/s-2008-1036217
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überlegungen zur sogenannten prophylaktischen Ovarektomie

Thoughts on So-Called Prophylactic OophorectomyR. Kürzl1 , D. Messerer2 , P. Messerer3
  • 11. Frauenklinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. J. Zander)
  • 2Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Statistik und Biomathematik der Universität München (Vorstand: Prof. Dr. K. Überla)
  • 3Institut für Strahlenschutz der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, Neuherberg (Leiter: Prof. Dr. W. Jacobi)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch die sog. prophylaktische Ovarektomie, d.h. die gleichzeitige Entfernung makroskopisch nicht pathologisch veränderter Ovarien bei einer Laparotomie wegen gutartiger Erkrankung (z.B. Uterus myomatosus), können Ovarialkarzinome verhindert werden. Dieser Eingriff wird deshalb in zahlreichen klinischen Untersuchungen mit zumeist abgeleiteten epidemiologischen Argumenten befürwortet. Modellrechnungen mit bevölkerungsbezogenen Daten der Bundesrepublik Deutschland zeigen aber auf, daß 1. die sog. prophylaktische Ovarektomie mit epidemiologischen Argumenten nicht zu begründen ist und daß 2. ein epidemiologischer Effekt der prophylaktischen Ovarektomie nicht zu erwarten ist, da unrealistisch hohe Prävalenzen der Ovarektomie bzw. Hysterektomie Voraussetzung sind.

Aus diesen Überlegungen ergibt sich folgende Bewertung: Eine allgemeine Empfehlung zur prophylaktischen Ovarektomie bei noch menstruierenden bzw. klimakterischen Frauen läßt sich nicht ableiten, und selbst bei einer Frau in der Postmenopause ist dieser Eingriff von individueller und nicht von epidemiologischer Bedeutung.

Abstract

Carcinoma of the ovaries can be prevented by performing the operation known as prophylactic oophorectomy, i.e. the simultaneous removal of macroscopically nonpathological ovaries in laparotomy because of a benign disease (for example, in Uterus myomatosus). Hence, this operation is advocated on the basis of numerous clinical studies, using in most cases derived epidemiological arguments. However, model calculations with population-based data from the Federal Republic of Germany show that, firstly, the so-called prophylactic oophorectomy cannot be justified by means of epidemiological arguments, and, secondly, that no epidemiological effect can be expected to materialise from prophylactic oophorectomy, since unrealistically high prevalences of oophorectomy or hysterectomy must be assumed as essential prerequisites of such an effect.

These considerations result in the following assessment: In women who are still menstruating or who are in their menopausal stage, prophylactic oophorectomy cannot be regarded as a generally recommended procedure. This operation is of individual significance, but by no means of epidemiological importance, even in post-menopausal women.