Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(7): 462-466
DOI: 10.1055/s-2008-1036237
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bakteriologische Befunde und therapeutische Konsequenzen bei Adnexitis*

Bacteriological Findings and Therapeutic Consequences in AdnexitisW. Mendling1 , C. Krasemann2
  • 1Frauenklinik der Kliniken St. Antonius GmbH (ehemalige Rheinische Landesfrauenklinik) Wuppertal 1 (Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Rüttgers)
  • 2Institut für Chemotherapie der Fa. Bayer AG, Wuppertal 1
* Erste Ergebnisse wurden vorgetragen während der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe vom 18.-22. 9. 1984 in Frankfurt/Main.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 63 Patientinnen der Rheinischen Landesfrauenklinik Wuppertal mit einem durchschnittlichen Alter von 26,4 Jahren wurde nach laparoskopischer Sicherung einer Adnexitis Untersuchungsmaterial aus dem kleinen Bekken bakteriologisch untersucht. Dazu wurden verschiedene aerobe und anaerobe Optimal- und Selektivmedien benutzt. Die gewachsenen Erreger wurden mit API-Systemen, sonstigen konventionellen Methoden sowie gaschromatographisch identifiziert. Alle Keime wurden auf ihre Empfindlichkeit gegen Mezlocillin und Metronidazol getestet.

In 40 Fällen (63,5%) konnten 1-10 Keime aus dem inneren Genitaltrakt nachgewiesen werden. In der Mehrzahl handelte es sich um anaerob-aerobe Mischinfektionen mit Beteiligung von Streptokokken, Staphylokokken, Enterobakterien sowie Peptokokken, Peptostreptokokken und Bakteroidesarten. Neisseria gonorrhoeae wurde nur dreimal identifiziert. In 23 Fällen (36,5%) gelang kein Keimnachweis trotz eindeutiger Entzündungszeichen.

Da nach ausländischen Literaturangaben in etwa einem Drittel der Fälle von Adnexitis Chlamydia trachomatis an den entzündeten Tuben nachgewiesen werden konnte, wird dieser Keim auch bei vielen bakteriologisch negativen Fällen der eigenen Untersuchung vermutet.

Die Kombination von Mezlocillin und Metronidazol erwies sich nur in einem Fall einer Monoinfektion durch Staphylococcus aureus als nicht geeignet. In 25% der Fälle mit Bakteriennachweis war Metronidazol sogar notwendig, da Keime der Bacteroides fragilis- und der B. bivius-/disiens-Gruppe beteiligt waren, die in der Lage sind, durch Bildung einer β-Laktamase Penicilline und Cephalosporine zu inaktivieren.

Bezieht man Chlamydien mit in die therapeutischen Überlegungen ein, so kann die Kombination von Doxycyclin und Metronidazol diskutiert werden.

Abstract

After laparoscopic confirmation of adnexitis, a bacteriological examination was made of specimens taken from the small pelvis of 63 patients, with an average age of 26.4 years, at the Rheinische Landesfrauenklinik (Gynecological Hospital) in Wuppertal. To this end, various aerobic and anaerobic optimal and selective culture media were used. The cultured germs were identified with API systems, other conventional methods, and by using gas chromatography. All bacilli were tested for their sensitivity to mezlocillin and metronidazole.

In 40 cases (63.5%), it was possible to determine 1-10 bacilli from the inner genital tract. In most cases there was an aerobic/anaerobic mixed infection, with participation of streptococci, staphylococci, enteric bacteria, as well as peptococci, peptostreptococci and bacteroid types. Neisseria gonorrhoeae was only identified three times. In 23 cases (36.5%), it was not possible to determine bacilli in spite of definite inflammatory symptoms. Since, according to international literature, Chlamydia trachomatis was to be found on the inflamed tubes of roughly one third of cases of adnexitis, the presence of this bacillus is suspected even in the many bacteriologically negative cases in the author's own study.

Only in one case of a monoinfection by Staphylococcus aureus did the combination of mezlocillin and metronidazole prove to be unsuitable. In 25% of the cases where the presence of bacilli was proved, metronidazole was even necessary, since bacilli of the Bacteroides fragilis and Bacteroides bivius and disiens groups were involved, all of which are capable of inactivating penicillins and cephalosporins by formation of a β-lactamase.

If chlamydias are included in therapeutic considerations, then a combination of doxycycline and metronidazole can be discussed.