Zusammenfassung
Die Behandlungsergebnisse von 607 eigenen Patientinnen mit invasivem Plattenepithelkarzinom der Vulva, die zwischen 1952 und 1980 behandelt wurden, werden dargestellt und analysiert. Die absolute 5-Jahres-Heilung betrug in diesem Patientinnengut 60,3%. Bei Bereinigung der interkurrent verstorbenen und verschollenen Patientinnen steigt das Behandlungsergebnis auf 69% (Stadium I [n = 158]: 87,3%, Stadium II [n = 118]: 83%, Stadium III [n = 182]: 66,5%, Stadium IV [n = 72]: 12,5%). Die zuletzt behandelten 141 Patientinnen wurden unter besonderer Beachtung des Lymphknotenstatus (TNM-System) analysiert. Die absolute 5-Jahres-Überlebensrate betrug für die N0-Nl-Fälle 67%, für die N2-N3-Fälle 43%.
Alle Patientinnen wurden einheitlich mittels elektrochirurgischer Radikaloperation und postaktinischer Bestrahlung der Inguinallymphknoten behandelt. Durch diese einfache chirurgische Technik in Verbindung mit der prinzipiellen Bestrahlung der Leistenlymphknoten wird ein ausgezeichnetes Behandlungsergebnis unter Vermeidung der mit der inguinofemoralen Lymphonodektomie verbundenen Komplikationen erreicht. Wir entfernten die Leistenlymphknoten nur bei 5% der Fälle, wenn diese größer als 2 cm im Durchmesser waren.
Durch die Kombination von elektrochirurgischer Radikaloperation der Vulva und prinzipieller Bestrahlung der Inguinalregionen unter Verzicht auf die operative Entfernung der inguinalen Lymphknoten ergibt sich ein äußerst schonendes und nahezu komplikationsloses Behandlungsverfahren. Dies scheint insofern von besonderer Bedeutung, als unser Behandlungsergebnis im Vergleich zu aggressiveren Verfahren keineswegs schlechter ist, obwohl das Durchschnittsalter der behandelten Patientinnen hoch war.
Abstract
Clinical data on 607 patients with invasive squamous cell carcinoma of the vulva seen between 1952-1980 are reported. All of these patients were eligible for 5-year evaluation. The crude survival for these patients was 60.3%, and the cleaned 5-year survival for 530 patients was 69% (stage I [n = 158]: 87,3%, stage II [n = 118]: 83%, stage III [n = 182]: 66,5%, stage IV [n = 72]: 12,5%). A series of 141 patients with vulvar squamous cell carcinoma was analysed with regard to treatment of the inguinal lymph nodes. Crude survival for N0-N1 patients was 67%, for N2-N3 cases 43%.
All patients were treated with radical vulvectomy using warm knife and open wound technique. Treatment of the regional lymph nodes was performed by irradiation alone. This simple surgical technique in combination with radiotherapy applied only to the inguinal lymph nodes gives an excellent result without complications associated with aggressive surgery. Lymph node dissection was performed in 5% of cases only, if lymph nodes were more than 2 cm.
The combination therapy of electrosurgery and irradiation of the inguinal lymph nodes and renunciation of groin dissection gave rise to few complications only. This factor must be interpreted as very important, in particular since our 5-year survival rate compared with other reports was not low and the median age of our patients was very high.