Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036266
Die kindliche Frühmorbidität und die Spätentwicklung nach primärer abdominaler Schnittentbindung bei Beckenendlage in Terminnähe
Infantile Early Morbidity and Late Development after Primary Low Cervical Caesarean Section in Breech Presentation Shortly Before TermPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
In der vorliegenden Untersuchung wurden die Ergebnisse der Frühmorbidität und der Spätentwicklung von 115 bzw. 57 Kindern der Jahrgänge 1978 bis 1983 dargestellt, bei denen eine primäre abdominale Schnittentbindung in Terminnähe durchgeführt wurde.
Die Frühmorbidität der 115 Kinder wurde unter Berücksichtigung der vorliegenden Risikofaktoren (vorzeitiger Blasensprung, Gestationsdiabetes, EPH-Gestose, Zustand nach Sectio caesarea, auffällige amnioskopische und antepartuale kardiotokographische Befunde) sowie der Narkoseverfahren analysiert.
In der Untersuchung über die kindliche Spätentwicklung wurden die Kinder (57 Fälle) im Alter zwischen 1Œ und 6 Jahren in verschiedenen Bereichen (sozialer Kontakt, Feinmotorik und Adaptation, Sprache und Grobmotorik) nach dem Denver-Developmental-Screening-Test nachuntersucht. Die auffälligen Kinder wurden speziellen Untersuchungen zugeführt. Als weitere Screening-Verfahren wurden bei den auffälligen Kindern die Prüfung der Lagereaktion nach Vojta und die Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik nach Hellbrüge und Mitarb, angewandt.
Unter Einsatz der physiotherapeutischen Behandlung nach Bobath und die Frühförderung durch die Eltern erfolgte in regelmäßigen Abständen die Nachkontrolle der auffälligen Kinder.
Im Gesamtkollektiv (115 Neugeborene) gab es keine klinisch relevante Azidose. Eine geringe bis mittelgradig erhöhte Azidität (NA·pH-Wert: 7,20-7,29) nach der Stadieneinteilung von Saling und Wulf wiesen insgesamt 44 Neugeborene (38%) auf.
Eine leichte bis mittelgradige Azidose (NA·pH-Wert: 7,10 bis 7,19) gab es nur in 3 Fällen (2,6%). Wir fanden bei 112 Neugeborenen eine Korrelation zwischen den guten Apgar-Werten (7-10) und der normalen Azidität im Nabelarterienblut (akt. NA·pH-Wert ≥7,30). Bei den restlichen 3 Neugeborenen, die tiefere Apgar-Werte (3-6) hatten, lag keine Azidose im Nabelarterienblut vor.
In dem nachuntersuchten Kollektiv (57 Fälle) fanden wir ein Kind mit psychomotorischer Retardation im Sprachbereich (Artikulationsstörungen und verminderter Wortschatz) und 6 Kinder, die in der Frühentwicklung leichte Störungen der Motorik zeigten. Diese Störungen wurden im Rahmen der Frühdiagnostik als leichte zentrale Koordinationsstörungen (ZKS) nach Vojta erfaßt. Vier Kinder davon wurden frühzeitig nach Bobath behandelt. Im Alter zwischen 1 und 1œ Jahren wurde in Verlaufskontrollen die Normalisierung der Motorik bei allen 4 Kindern festgestellt. Bei den anderen 2 Kindern kam es im Alter zwischen 5 und 6 Monaten zur spontanen Rückbildung der leichten zentralen Koordinationsstörung. Zum Zeitpunkt der Entlassung aus der physiotherapeutischen Behandlung nach Bobath bzw. aus der Beobachtung zeigten alle 6 Kinder eine normale Entwicklung nach der Münchner Funktionellen Entwicklungsdiagnostik.
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen deutlich, daß die Anwendung des Denver-Developmental-Screening-Tests als Entwicklungssuchtest die Früherkennung von auffälligen Kindern ermöglicht. Mit der Prüfung der Lagereaktion nach Vojta als zusätzliche spezielle Untersuchung war es möglich, in dieser Untersuchung die zentralen Koordinationsstörungen nach ihren Graden einzuordnen und die betroffenen Kinder entsprechend zu behandeln. Die Analyse der Ergebnisse dieser Untersuchung ergab keinen Zusammenhang zwischen den leichten zentralen Koordinationsstörungen und dem klinischen sowie dem biochemischen Neugeborenen zustand unmittelbar post partum.
Abstract
This study concerns the results obtained in respect of early morbidity and late development of 115 and 57 children, respectively, born between 1978 and 1983, who had been delivered by primary low cervical Caesarean section shortly before term.
Early morbidity of the 115 children was analysed taking into consideration the risk factors, such as premature rupture, gestation diabetes, EPH gestosis, condition following Caesarean section, abnormal amnioscopic and antepartal cardiotocographic findings, as well as the methods of anaesthesia employed.
In the study on late development 57 children between 1Œ and 6 years of age were followed up and examined with regard to several faculties (social contact, fine motoricity and adaptation, speech and gross motoricity) according to the Denver Developmental Screening Test. Children with abnormal findings were subjected to special examination. Children with abnormal findings were also subjected to a positional test according to Vojta and to the Munich functional developmental diagnosis after Hellbrüge et al. While employing physiotherapy after Bobath and early rehabilitation training by the parents, these children were followed up at regular intervals. There was no clinically relevent acidosis in the group of 115 newborn. A total of 44 newborn (38%) displayed slight to medium enhanced acidity (pH value, umbilical artery: 7.20 to 7.29) according to the stage classification after Saling and Wulf.
Slight to medium acidosis (umbilical artery pH 7.10 to 7.19) was seen in 3 cases only (2.6%). In 112 newborn we found a correlation between the good Apgar score values (7-10) and normal acidity in the umbilical artery blood (act. umbilical artery pH ≥7.30). In the remaining 3 newborn with lower Apgar scores (3-6) there was no acidosis in the umbilical artery blood.
In the follow-up group (57 cases) we found one child with psychomotor retardation of speech (disturbed articulation and reduced vocabulary) and 6 children with slight motor disturbances in the early developmental stage. These disturbances were recorded as slight central disturbances of coordination according to Vojta within the framework of early diagnosis. Four of these children received early treatment according to Bobath. When they were between 1 and 1œ years of age, all the 4 children showed normalisation of motoricity during the follow-up checks. The other two children displayed spontaneous regression of the mild central disturbance of coordination when they were 5 and 6 months of age. At the time of discontinuation of physiotherapy after Bobath or of follow-up observation, all the 6 children showed normal development according to the Munich Functional Developmental Diagnosis.
The results of the study demonstrate clearly that the employment of the Denver Developmental Screening Test as a developmental search test enables early detection of abnormal children. Using the positional test according to Vojta as a special additional examination method it was possible to classify the central coordination disturbances according to degrees of severity and to treat the children adequately. Analysis of the results of this study did not reveal any connection between the mild central coordination disturbances and the clinical and biochemical condition of the newborn directly post partum.