Zusammenfassung
Von Januar 1986 bis Dezember 1988 wurden an unserer Klinik 36 Patientinnen mit Zervixkarzinom
zytostatisch behandelt. Bei 12 Patientinnen erfolgte nach histologischer Sicherung
über Staging-Laparotomie bzw. Skalenusbiopsie die primäre Chemotherapie, 3 Frauen
wurden nach Wertheim-Meigsscher Operation aufgrund des histologischen Befundes adjuvant
behandelt. Bei 21 Patientinnen wurde die Chemotherapie aufgrund eines Rezidivs eingeleitet.
Die Behandlung bestand zunächst aus einer Kombination von Cisplatin und Etoposid,
ab August 1987 behandelten wir mit Carboplatin und Ifosfamid. Bei über 95% der Patientinnen
waren vor Beginn der Chemotherapie entweder SCC, CEA oder beide Tumormarker erhöht,
so daß sich die Möglichkeit ergab, das Ansprechen auf die Therapie über den Markerverlauf
zu kontrollieren.
Bei allen Patientinnen mit primärem Ansprechen auf die Therapie zeigte sich bereits
nach ein bis zwei Zyklon ein rascher Abfall der Tumormarkerwerte in den Normbereich.
Es kam bei keiner dieser Frauen zum Zeitpunkt der normalen Markerbefunde zu einer
Tumorprogression. Umgekehrt ließ sich bei keiner Patientin mit anhaltend hohen bzw.
wieder ansteigenden Werten eine klinische Remission erzielen. Bereits zwei Zyklen
nach Beginn der Chemotherapie zeigte sich ein weiteres Ansteigen der Werte, so daß
in diesen Fällen die Fortführung der Therapie nicht gerechtfertigt erscheint.
Da bei fortgeschrittenem Zervixkarzinom bzw. einem Rezidiv der Erkrankung oft als
einzige Möglichkeit die zytostatische Therapie bleibt, andererseits die Erfolge einer
Chemotherapie vor allem bei Plattenepithelkarzinomen nach wie vor nicht überragend
sind, kann heute mit Hilfe des Tumormarkerverlaufs von SCC bzw. CEA frühzeitig entschieden
werden, ob die Patientin von der Weiterführung der Therapie profitiert. Es ergibt
sich mit dem Tumormarkerverlauf die Möglichkeit einer individualisierten Therapie,
wobei ein Nichtansprechen wie auch eine erneute Progression rechtzeitig erkannt werden
und den Patientinnen dadurch die schweren Nebenwirkungen erspart bleiben.
Abstract
36 patients with cervical carcinoma were treated with cytostatic drugs in our department
between January 1986 and December 1988. Following histological diagnosis by staging
laparotomy or by means of a scalenous biopsy, 12 patients received primary chemotherapy
and 3 patients received adjuvant chemotherapy following a radical hysterectomy, because
of the histological extent of the disease. Twenty-one patients were treated by chemotherapy
because of recurrent disease. Treatment consisted at first of a combination of cisplatin
and etoposide, followed in August 1987 with a combination of carboplatin and ifosfamide.
More than 90% of patients, the SCC. CHA or both tumour markers were elevated before
the treatment, so that the course of the tumour markers during chemotherapy could
be followed.
All patients showed primary response to therapy, the tumour marker levels feil rapidly
to normal after one or two cycles. None of these patients showed tumour progression
while the tumour marker levels were within the normal range. Clinical remission was
not obtained in those patients with levels, which remained high or rose again following
an initial decrease. After only two cycles of chemotherapy, levels began to rise further
and continuation of therapy did not seem justified.
Chemotherapy is often the only available therapy for advanced cervical carcinoma or
recurrent disease, even though the results of treatment, in squamous cell carcinoma
remain poor. The course of SCC and/or CEA levels can help in an early decision, whether
or not the patient would profit from a continuation of the therapy. Using the tumour
markers, treatment can be individualised, so that cases of therapy failure or further
tumour progression can be detected early and the patient can be spared the severe
side-effects of the treatment.