Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(9): 583-586
DOI: 10.1055/s-2008-1036308
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Torulopsidose1 in der Frauenheilkunde2

Torulopsidosis in GynaecologyW. Mendling
  • Rheinische Landesfrauenklinik und Hebammenlehranstalt Wuppertal (Ltd. Arzt: Prof. Dr. med. H. Meinrenken)
1 Nolting und Fegeler (1982) verwenden die Bezeichnung Torulopsose. In der Terminologie der Humanmykosen (Loeffler, 1983) nach der International Society for Human and Animal Mycology (ISHAM) wird die Bezeichnung Torulopsidose verwandt. 2 Nach einem Vortrag zur 174. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 10.-12. 6. 1983 in Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Torulopsis glabrata, eine pathogene Hefeart, ist in etwa 10% der Fälle Erreger einer Vulvovaginalmykose, während in den meisten Fällen Candida albicans als verursachende Hefe identifiziert werden kann. Torulopsisarten scheinen häufiger bei gesunden Frauen aufzutreten, während im Falle der bekannten, das Angehen von Hefen fördernden Risikofaktoren meist Candida albicans begünstigt wird.

Torulopsidosen der Vagina verlaufen meist mild. Die Diagnose kann sicher nur mit Hilfe von Speziallabors gestellt werden. Mikroskopische Hinweise sind jedoch das Fehlen von Pseudomycelien und die gegenüber Candida albicans relativ kleinen Sproßzellen.

Obwohl der klinische Verlauf meist weniger ausgeprägt ist als bei Candidaarten, bedarf es zur Therapie der Torulopsidose einer Behandlung von mindestens 6 bis 10 Tagen mit lokalen Imidazol- oder auch Polyenantimykotika, um Rezidive zu vermeiden.

Daß Torulopsisarten kein Pseudomycel bilden, könnte erklärend sein für den milden Krankheitsverlauf einerseits und andererseits für das schwache Ansprechen auf die Zellwandsynthese blockierende Antimykotika.

Abstract

Torulopsis glabrata, a pathogenic yeast, causes a vulvovaginal mycosis in about 10% of all cases, whereas mostly candida albicans is identified.

Yeasts of the genus Torulopsis seem to occur especially on healthy women, whereas in cases of the well-known risk factors the growth of Candida albicans is advanced. Torulopsidosis of the vagina commonly takes a mild course. The diagnosis is ensured only in cooperation with special laboratories. However, microscopic traps are absence of pseudomycelia and relatively small buds which contrast with the big buds of candida albicans.

Although the clinical course is usually less heavy than in cases of candidosis, a six- to ten-day treatment with local imidazole or Polyene antimycotics is necessary to avoid recurrences.

The fact that yeasts of the genus Torulopsis form no pseudomycelia is perhaps an explanation for the mostly mild course of illness on the one hand and for the weak response to cellwall-synthesis blocking antimycotics on the other hand.