Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(9): 608-610
DOI: 10.1055/s-2008-1036315
Zum Thema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Thema: FBA und/oder CTG

Foetal Blood Analysis and/or Cardiotocography?K. Hammacher
  • Univ. Frauenklinik Tübingen, Abt.: Allg. Geburtshilfe und Frauenheilkunde II (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. K. Hammacher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

»Der Stellenwert der intrapartualen Cardiotokographieein Beitrag zur Effizienz der Methode« und »Die Überbewertung der Cardiotokographie und negative klinische Auswirkungen«, zwei Rundtischgespräche auf Fachkongressen der Jahre 1982/1983 waren Anlaß zur kontroversen Diskussion zum Thema: Intensivüberwachung von Schwangerschaft und Geburt durch FBA (Fetalblutanalyse) und/oder CTG (Cardiotokographie). In zwei kürzlich erschienenen Arbeiten aus der Arbeitsgruppe um Prof. Saling diente der Hammacher-Score dabei als Maßstab für die Bewertung der Cardiotokographie. Der Verfasser ist somit nicht nur als Inaugurator sondern auch als »Deutungsakrobat« der Cardiotokographie zu diesem Editorial auf- und herausgefordert worden. Er sieht in einem überbewerteten Einsatz der FBA eine zusätzliche Gefährdung des Feten durch mögliche Kompressionen des Nabelschnur-Plazenta-Kreislaufs bei den hierzu oft notwendigen Blasensprengungen. Sein Plädoyer gilt der Erhaltung des Fruchtwasserpolsters durch Einsatz der externen CTG - Überwachung mittels der zuverlässigen Beat-to-beat-Autokorrelationstechnik - bei stehender Fruchtblase.

Abstract

“The Ranking and Value of Intrapartum Cardiotocography - A Contribution to the Efficiency of the Method”, and “Overrating of Cardiotocography and Negative Clinical Effects”, two round-table discussions on specialist congresses during 1982/1983, prompted a controversial discussion on the subject: Intensive Care during Pregnancy and Delivery via FBA (foetal blood analysis) and/ or CTG (cardiotocography)? In two recently published papers originating from the working team of Professor Saling, Hammacher's score was used as measure for assessing the value of cardiotocography. Hence, the author has been both prompted and challenged to this editorial not only as the inaugurator, but also as “interpretative acrobat” of cardiotocography. In his opinion, the overrated use of FBA represents an additional risk to the foetus due to possible compressions of the umbilical cord - placenta circulation because of the artificial rupture of the membranes which is often necessary when performing FBA. He pleads for preserving the “padding” provided by the amniotic fluid, by employing external cardiotocography - monitoring via the reliable beat-to- beat autocorrelation technique - while retaining the amniotic sack.

    >