Zusammenfassung
Ein präparierter Hygienetampon (Gynaegnost®*) wurde verwendet, der aufgrund einer
Farbreaktion den Nachweis einer erhöhten Aktivität der Laktatdehydrogenase (LDH) im
Scheidensekret ermöglicht. Die diagnostische Wertigkeit der bei diesem Verfahren erhaltenen
Befunde in der Erkennung behandlungspflichtiger Erkrankungen des Genitale der Frau,
insbesondere von Malignomen, wurde in zwei klinisch-diagnostischen Studien geprüft.
Die erste Studie mit bewußt eingeschränkter Fragestellung bei 486 Patientinnen ergab
bei Vorliegen eines Karzinoms (Stadium I bis IV) der wichtigsten Lokalisationen erhöhte
LDH-Aktivität (»richtig« positive Ergebnisse) in rund 90% der Untersuchungen. Eine
zweite Studie an 1955 Frauen entsprach einem nicht ganz randscharf abzugrenzenden
Vorsorgekollektiv aus den gynäkologischen Ambulanzen. Die Ergebnisse dieser Studie
lassen die Unterscheidung dreier Kategorien diagnostischer Gruppierungen zu. In der
ersten mit der stärksten diagnostischen Untergruppe »Routineuntersuchungen ohne Angabe
eines krankhaften Befundes« wurden unter 20% »falsch« positive Farbreaktionen festgestellt.
Eine zweite Kategorie mit entzündlichen Erkrankungen (Kolpitis, Endometritis) ergab
in rund einem Drittel der Untersuchungen positive Ergebnisse. Die dritte Kategorie
waren Malignome in geringerer Zahl mit einem Anteil positiver Ergebnisse, der grob
dem der Studie I entspricht.
Erhöhte LDH-Aktivität im Vaginalsekret ist kein Diagnostikum, das nur Krebserkrankungen
anzeigt, und gleicht in diesem Sinne dem Test auf okkultes Blut im Stuhl. In bestimmten
differentialdiagnostischen Situationen, z. B. bei Verdacht auf Ovarialkarzinom, ist
- nach Ausschluß oder Behandlung einer Entzündung - die den invasiven diagnostischen
Maßnahmen vorgeschaltete Untersuchung mit Gynaegnost® in Betracht zu ziehen. In entsprechenden
klinisch-diagnostischen Studien werden dazu derzeitig Erfahrungen gesammelt.
Abstract
The Diagnostic Validity of Enhanced Lactate Dehydrogenase Activity in the Vaginal
Secretion for Early Diagnosis of Diseases of the Female Genitals and the Mamma in
Need of Treatment.
An impregnated hygiene tampon (Gynaegnost®) was used, which by a colour reaction permits
the determination of augmented activity of lactate dehydrogenase (LDH) in vaginal
secretion. The diagnostic validity of the results of the findings by this method in
the detection of diseases of the female genitale and the mamma needing treatment was
examined in two clinical diagnostic studies. The first study including 486 patients
chiefly suffering from manifest carcinoma was aimed at solving a deliberately limited
question. In patients with carcinoma stages I to IV of the most important genital
locations augmented LDH-activity (correct positive results) was found in about 90%.
A second study comprised 1955 women entering into outpatient gynaecological services
for preventive examination; the definition of this series was difficult. Three categories
of diagnostic groups can be determined by the results of this study. In the first
category with the most important subgroup »routine examination without specification
of a pathological finding« less than 20% »false« positive test results by the indicator
were observed. A second category with inflammatory diseases (colpitis, endometritis)
showed positive results in about one-third of the examinations. The third category
comprised a minor number of malignant tumors roughly with a percentage of positive
results corresponding to that of the first study.
Augmented LDH activity in vaginal secretion is a diagnostic criterion which detects
not only cancer; it is similar to the test of occult blood in faeces. In differential
diagnosis, e.g. suspicion of ovarian carcinoma, after exclusion or treatment of an
inflammatory process, examination by means of Gynaegnost® before invasive diagnostic
measures is worth considering. Clinical diagnostic studies of this kind continue and
will yield further experience.