Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(7): 449-458
DOI: 10.1055/s-2008-1036351
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine klinische Studie zur Sterilitätstherapie bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz*

Clinical Study of Infertility Therapy in Hyperandrogenemic Ovarian InsufficiencyG. Westhof, W. Braendle, C. Sprotte, R. Zimmermann**, G. Bettendorf
  • Abteilung für klinische und experimentelle Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf
* Herrn Prof. Dr. K. Thomsen zum 70. Geburtstag gewidmet** z.Z. Yale University, Department of Obstetrics and Gynecology, 20, York Street, New Haven, Connecticut, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Der therapeutische Effekt einer Glucokortikoidtherapie bei Sterilitätspatientinnen mit einer hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz wurde in einer klinischen Studie überprüft und mit den Ergebnissen anderer Therapieformen verglichen. 32 Patientinnen wurden mit 0,5 mg/d Dexamethason behandelt, nur 1 Patientin wurde gravide; von 47 mit 7,5 mg/d Prednison behandelten 6. Die Kombinationsbehandlung Dexamethason und Clomiphen führte bei 20 Patientinnen zu 3 Graviditäten, die mit Prednison und Clomiphen bei 18 Patientinnen zu einer Schwangerschaft. Bei der Mehrzahl dieser Patientinnen waren vorausgegangene alleinige Clomiphenbehandlungen erfolglos gewesen. Bei den Patientinnen, bei denen sowohl eine Clomiphenals auch Glucokortikoidtherapie oder dessen Kombination ohne Erfolg war, wurde eine hMG/hCG-Therapie durchgeführt. Die Schwangerschaftsrate war mit 24% in der Dexamethasonbzw. 36% in der Prednison-Gruppe weit höher.

Unter der Kortikoidtherapie wurden die Plasmatestosteronwerte hoch signifikant supprimiert. Die FSH- und LH-werte zeigten weder zu Beginn eines Zyklus noch periovulatorisch eine Veränderung durch die Kortikoid-Verabreichung. Die Plasmatestosteronwerte zeigten keine signifikante Korrelation zur Zykluslänge, zur Dauer der Follikelphase, zur Dauer des Basaltemperaturanstieges noch zu dessen Länge. Testosteron und LH/FSH-Quotient am Zyklusbeginn waren in den Spontanzyklen und unter Kortikoidbehandlung, nicht aber unter Clomiphenbehandlung, signifikant korreliert. In den Kontrollzyklen korrelierten Testosteron und LH signifikant, in den Kortikoidzyklen nichtsignifikant, und unter Clomidbehandlung bestand keine Korrelation. Eine negative signifikante Korrelation fand sich zwischen Testosteron und FSH in den Kontrollzyklen. Diese Korrelation war nichtsignifikant unter Glucokortikoidbehandlung und fand sich nicht unter Clomiphenbehandlung. Mit steigendem Testosteron zeigte sich eine Abnahme des prozentualen Anteiles biphasischer Zyklen, außer bei Clomid. Bei Patientinnen mit Androgenisierungserscheinungen lag die Schwangerschaftsrate mit 22%, unabhängig vom Testosteronspiegel, höher als bei den Patientinnen ohne diese Symptome (7%).

Bei den Patientinnen, die unter der Corticoidtherapie konzipierten, bestand weder zu den vortherapeutischen Testosteronwerten noch zum Suppressionsgrad des Testosterons eine einheitliche Beziehung. Weder der Ausgangstestosteronwert noch dessen Suppressionsgrad ist von prognostischem Wert für eine Kortikoidtherapie. Je ausgeprägter die klinische Symptomatik bei hyperandrogenämischen Patientinnen ist, um so effektiver ist eine Kortikoidtherapie; dies gilt sowohl für die Zeichen einer Androgenisierung als auch für den Grad der ovariellen Insuffizienz.

Abstract

The therapeutic effect of glucocorticoid therapy in infertile patients with hyperandrogenemic ovarian insufficiency was verified in a clinical study and compared with the results of other forms of therapy. Of 40 patients treated with 0.5 mg/d dexamethasone only one conceived. Of 47 patients treated with 7.5 mg/d prednisone 6 became pregnant. A combination therapy of dexamethasone and clomiphene resulted in 3 pregnancies among 20 patients; a combination of prednisone and clomiphene in 18 patients led to one pregnancy. In the majority of these patients previous treatment with clomiphene only had been unsuccessful. In the patient in whom both clomiphene and glucocorticoid therapy was unsuccessful, hMG/hCG therapy was applied. The pregnancy rate, 24% in the dexamethasone group and 36% in the Prednisone group, was much higher.

Plasma testosterone concentrations were not significantly suppressed under corticoid therapy. Neither at the beginning of a cycle nor at the time of ovulation were FSH and LH levels changed by the administration of corticoids. There was no significant correlation between the plasma testosterone values and the length of the cycle, the duration of the follicular phase, the duration of the rise in basal temperature or the length thereof. There was a significant correlation between testosterone and the LH/FSH quotient at the beginning of the cycle both in the spontaneous cycles and under corticoid therapy, though not under clomiphene therapy. In the control cycles there was a significant correlation between testosterone and LH; in the corticoid cycles it was not significant, and under corticoid therapy there was no correlation. A negatively significant correlation between testosterone and FSH was found in the control cycles. This correlation was not significant under glucocorticoid therapy and there was no correlation under clomiphene therapy. As testosterone concentrations increased a decrease in the percentage of biphasic cycles was observed in all groups. Regardless of the testosterone concentration, the pregnancy rate in patients showing signs of androgenization, at 22%, was higher than in patients without these symptoms.

In patients who conceived under corticoid therapy there was no uniform correlation either to the pretherapeutic testosterone levels or to the degree of testosterone suppression. Neither the initial testosterone level nor the degree of its suppression is of any prognostic value for corticoid therapy. The more pronounced the clinical symptoms in hyperandrogenemic patients, the more effective a corticoid therapy will be; this applies both to signs of androgenization as well as to the degree of ovarian insufficiency.