Zusammenfassung
Der therapeutische Effekt einer Glucokortikoidtherapie bei Sterilitätspatientinnen
mit einer hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz wurde in einer klinischen Studie
überprüft und mit den Ergebnissen anderer Therapieformen verglichen. 32 Patientinnen
wurden mit 0,5 mg/d Dexamethason behandelt, nur 1 Patientin wurde gravide; von 47
mit 7,5 mg/d Prednison behandelten 6. Die Kombinationsbehandlung Dexamethason und
Clomiphen führte bei 20 Patientinnen zu 3 Graviditäten, die mit Prednison und Clomiphen
bei 18 Patientinnen zu einer Schwangerschaft. Bei der Mehrzahl dieser Patientinnen
waren vorausgegangene alleinige Clomiphenbehandlungen erfolglos gewesen. Bei den Patientinnen,
bei denen sowohl eine Clomiphenals auch Glucokortikoidtherapie oder dessen Kombination
ohne Erfolg war, wurde eine hMG/hCG-Therapie durchgeführt. Die Schwangerschaftsrate
war mit 24% in der Dexamethasonbzw. 36% in der Prednison-Gruppe weit höher.
Unter der Kortikoidtherapie wurden die Plasmatestosteronwerte hoch signifikant supprimiert.
Die FSH- und LH-werte zeigten weder zu Beginn eines Zyklus noch periovulatorisch eine
Veränderung durch die Kortikoid-Verabreichung. Die Plasmatestosteronwerte zeigten
keine signifikante Korrelation zur Zykluslänge, zur Dauer der Follikelphase, zur Dauer
des Basaltemperaturanstieges noch zu dessen Länge. Testosteron und LH/FSH-Quotient
am Zyklusbeginn waren in den Spontanzyklen und unter Kortikoidbehandlung, nicht aber
unter Clomiphenbehandlung, signifikant korreliert. In den Kontrollzyklen korrelierten
Testosteron und LH signifikant, in den Kortikoidzyklen nichtsignifikant, und unter
Clomidbehandlung bestand keine Korrelation. Eine negative signifikante Korrelation
fand sich zwischen Testosteron und FSH in den Kontrollzyklen. Diese Korrelation war
nichtsignifikant unter Glucokortikoidbehandlung und fand sich nicht unter Clomiphenbehandlung.
Mit steigendem Testosteron zeigte sich eine Abnahme des prozentualen Anteiles biphasischer
Zyklen, außer bei Clomid. Bei Patientinnen mit Androgenisierungserscheinungen lag
die Schwangerschaftsrate mit 22%, unabhängig vom Testosteronspiegel, höher als bei
den Patientinnen ohne diese Symptome (7%).
Bei den Patientinnen, die unter der Corticoidtherapie konzipierten, bestand weder
zu den vortherapeutischen Testosteronwerten noch zum Suppressionsgrad des Testosterons
eine einheitliche Beziehung. Weder der Ausgangstestosteronwert noch dessen Suppressionsgrad
ist von prognostischem Wert für eine Kortikoidtherapie. Je ausgeprägter die klinische
Symptomatik bei hyperandrogenämischen Patientinnen ist, um so effektiver ist eine
Kortikoidtherapie; dies gilt sowohl für die Zeichen einer Androgenisierung als auch
für den Grad der ovariellen Insuffizienz.
Abstract
The therapeutic effect of glucocorticoid therapy in infertile patients with hyperandrogenemic
ovarian insufficiency was verified in a clinical study and compared with the results
of other forms of therapy. Of 40 patients treated with 0.5 mg/d dexamethasone only
one conceived. Of 47 patients treated with 7.5 mg/d prednisone 6 became pregnant.
A combination therapy of dexamethasone and clomiphene resulted in 3 pregnancies among
20 patients; a combination of prednisone and clomiphene in 18 patients led to one
pregnancy. In the majority of these patients previous treatment with clomiphene only
had been unsuccessful. In the patient in whom both clomiphene and glucocorticoid therapy
was unsuccessful, hMG/hCG therapy was applied. The pregnancy rate, 24% in the dexamethasone
group and 36% in the Prednisone group, was much higher.
Plasma testosterone concentrations were not significantly suppressed under corticoid
therapy. Neither at the beginning of a cycle nor at the time of ovulation were FSH
and LH levels changed by the administration of corticoids. There was no significant
correlation between the plasma testosterone values and the length of the cycle, the
duration of the follicular phase, the duration of the rise in basal temperature or
the length thereof. There was a significant correlation between testosterone and the
LH/FSH quotient at the beginning of the cycle both in the spontaneous cycles and under
corticoid therapy, though not under clomiphene therapy. In the control cycles there
was a significant correlation between testosterone and LH; in the corticoid cycles
it was not significant, and under corticoid therapy there was no correlation. A negatively
significant correlation between testosterone and FSH was found in the control cycles.
This correlation was not significant under glucocorticoid therapy and there was no
correlation under clomiphene therapy. As testosterone concentrations increased a decrease
in the percentage of biphasic cycles was observed in all groups. Regardless of the
testosterone concentration, the pregnancy rate in patients showing signs of androgenization,
at 22%, was higher than in patients without these symptoms.
In patients who conceived under corticoid therapy there was no uniform correlation
either to the pretherapeutic testosterone levels or to the degree of testosterone
suppression. Neither the initial testosterone level nor the degree of its suppression
is of any prognostic value for corticoid therapy. The more pronounced the clinical
symptoms in hyperandrogenemic patients, the more effective a corticoid therapy will
be; this applies both to signs of androgenization as well as to the degree of ovarian
insufficiency.