Zusammenfassung
25 Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom der Stadien III und IV wurden radikal operiert und zytostatisch nachbehandelt. Die Aufschlüsselung der Ergebnisse hinsichtlich des rezidivfreien Intervalls und der Überlebensraten ergaben signifikante Unterschiede für die beiden Tumorstadien. Darüber hinaus hatten Patientinnen mit geringem Resttumor (Durchmesser <2 cm) eine wesentlich bessere Prognose als Patientinnen mit großer Resttumormasse (>3 cm). Es fand sich keine Korrelation zwischen dem histologischen Differenzierungsgrad, den In-vitro-Proliferationsraten, dem Hormonrezeptorstatus, der Art der postoperativ angewendeten Chemotherapie und den Überlebensraten.
Abstract
25 patients with stage III and IV ovarian carcinoma were treated with radical surgery and postoperative chemotherapy. Analysis of the disease-free intervals and the survival rates indicated significant differences related to the stage of the disease. Furthermore patients with minimal residual disease (tumor mass <2 cm in diameter) had a far better prognosis than patients with extensive residual disease (>3 cm). No correlation could be demonstrated between histological grading, in vitro proliferation rates, hormone receptor status, type of postoperative chemotherapy and survival rates.