Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036375
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Krebskranke in seiner Umwelt
The Cancer Patient and his EnvironmentPublication History
Publication Date:
16 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Zwischen der häufigen sozialen Meidung von Krebskranken und deren Selbst-Stigmatisierung bestehen komplexe Wechselwirkungen. Wie am Beispiel von Schuldzuschreibungen und Ansteckungsphantasien gegenüber Krebskranken dargestellt wird, enthalten Laienvorstellungen über Krebskranke häufig metaphorische Elemente. Eine »Viktimisierung« von Krebskranken kann als Abwehrstrategie der Gesunden bei der Verarbeitung eigener Bedrohungsängste und zugleich als unbewußte Rechtfertigung von Distanzierungstendenzen interpretiert werden.
Angesichts der verbreiteten Tendenzen zur Unaufrichtigkeit und zur Doppeldeutigkeit gegenüber Krebskranken wird die Schwierigkeit des Krebskranken dargestellt, in den Reaktionen anderer auf ihn überhaupt noch eine Systematik zu erkennen. Dadurch werden viele angepaßten, defensiven Verhaltensweisen Krebskranker verständlich; sie lösen die Isolation jedoch nicht auf, sondern verstärken sie noch weiter. Die häufige Nichtberücksichtigung von Gefühlen in medizinischen Bereichen kann den Charakter einer »institutionellen Abwehr« erlangen und trägt dazu bei, daß auch viele Ärzte glauben, nicht zur Überwindung der psychosozialen Vereinsamung Krebskranker beitragen zu können.
Abstract
There are complex interacting factors at work both in the frequent social ostracism of cancer patients and in their self-imposed stigmatisation. Attribution of guilt and fantasies about the infectiousness of cancer are cited as examples of how the layman's concept of the disease often includes metaphorical elements. “Victimization” of the cancer patient on the part of a healthy person can often be interpreted as a defence mechanism in the process of the latter's coming to terms with his own fears and at the same time it may be due to unconscious justification of his tendency to keep distance.
In view of the widespread tendency of people to behave insincerely and ambiguously towards cancer patients, it is shown how difficult it is for these patients to recognize any clear pattern in the reactions of others. This explains many of the conformist and defensive forms of behaviour adopted by cancer patients; however, such behaviour tends to reinforce isolation, rather than to dispel it. The feelings of cancer patients are frequently disregarded in medical institutions and this may take on the character of an “institutional defence”; this is a further reason why there are also many doctors (as well as laymen) who believe that they can do nothing to help overcome the psychosocial isolation of cancer patients.