Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036440
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Diabetes und Angst - Haben Patienten mit Diabetes zu viel oder zu wenig Angst?
Publication History
Publication Date:
18 January 2008 (online)

Angststörungen können bei Menschen mit Diabetes unabhängig von der körperlichen Erkrankung auftreten oder aber einen direkten Diabetesbezug aufweisen. Die wichtigsten diabetesbezogenen Ängste richten sich auf Folgeerkrankungen und Hypoglykämien und können einen entscheidenden negativen Faktor im Diabetesmanagement darstellen. Bei Patienten mit einer Angststörung ist nicht immer erkennbar, dass ihre Beschwerden Symptome dieser Störung sind. Umso wichtiger ist die frühzeitige Diagnose, um Chronifizierungen vorzubeugen und den Patienten wirksame Behandlungsmöglichkeiten zukommen zu lassen.
Literatur
- 1 Rose M, Fliege H, Hildebrandt M, Schirop T, Klapp BF.. The network of psychological variables in patients with diabetes and their importance for quality of life and metabolic control. Diabetes Care. 2002; 25 35-42
- 2 Grigsby AB, Anderson RJ, Freedland KE, Clouse RE, Lustman PJ.. Prevalence of anxiety in adults with diabetes: a systematic review. J Psychosom Res. 2002; 53 1053-1060
- 3 Shaban MC, Fosbury J, Kerr D, Cavan DA.. The prevalence of depression and anxiety in adults with Type 1 diabetes. Diabetic Medicine. 2006; 23 1381-1384
- 4 Luckie R, Leese G, McAlpine R, MacEwen CJ. et al. . Fear of visual loss in patients with diabetes: results of the prevalence of diabetic eye disease in Tayside, Scotland (P-DETS) study. Diabet Med. 2007; 24 1086-1092
- 5 Petrak F.. Psychologische Barrieren der Insulintherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Diabetes, Stoffwechsel und Herz. 2006; 15 28-34
- 6 Wild D, von Maltzahn R, Brohan E, Christensen T. et al. . A critical review of the literature on fear of hypoglycemia in diabetes: Implications for diabetes management and patient education. Patient Educ Couns. 2007; 68 10-15
- 7 Paschalides C, Wearden AJ, Dunkerley R, Bundy C, Davies R, Dickens CM.. The associations of anxiety, depression and personal illness representations with glycaemic control and health-related quality of life in patients with type 2 diabetes mellitus. J Psychosom Res. 2004; 57 557-564
- 8 Dengler W, Selbmann H.. Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie.Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff-Verlag, Darmstadt 2000
- 9 Herpertz S, Petrak F, Albus C, Hirsch A, Kruse J, Kulzer B.. Psychosoziales und Diabetes mellitus. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Deutsches Kollegium Psychosomatische Medizin (DKPM). Diabetes und Stoffwechsel 2003: 69-94
- 10 Lustman PJ, Griffith LS, Clouse RE, Freedland KE. et al. . Effects of nortriptyline on depression and glycemic control in diabetes: results of a double-blind, placebo-controlled trial. Psychosom Med. 1997; 59 241-250
- 11 Kulzer B.. Psychologische Aspekte bei Typ-2-Diabetes. Probleme der Therapiemotivation. Diabetes aktuell. 2007; 5 26-32
- 12 Löwe B, Zipfel S, Herzog W.. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen, Schablonen, 2. Auflage. Pfizer, Karlsruhe 2002
-
13 Kulzer B.. Angst vor Unterzuckerung: Das „Hypoglykämie-Angstinventar”. In: Kohlmann C-W (ed) Diabetes und Psychologie: Diagnostische Ansätze. Verlag Hans Huber, Bern 1995; pp 64-79
- 14 Petrak F, Stridde E, Leverkus F, Crispin AA, Forst T, Pfutzner A.. Development and Validation of a New Measure to Evaluate Psychological Resistance to Insulin Treatment. Diabetes Care 2007 30: 2199-2204
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. Frank Petrak
LWL-Klinik Dortmund,Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
c/o Schulberg 7-9
65183 Wiesbaden
Email: mail@dr-frank-petrak.de