Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036460
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Anatomie der Fascia pelvis visceralis aus didaktischer Sicht*
Anatomy of the Fascia Pelvis Visceralis from a Didactical Viewpoint * Herrn Professor Dr. med. G. Heberer, Chirurgische Klinik Großhadern, zum 65. Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
13 June 2008 (online)
Zusammenfassung
Die faszienähnlichen Formationen des pelvinen Subserosum werden durch die klassischen Deutungen als »gaîne hypogastrique« bzw. als »Bindegewebsgrundstock« nur unzulänglich interpretiert. Die beiden gegensätzlichen Konzepte lassen sich jedoch miteinander vereinen, wenn man das geformte Bindegewebe des weiblichen kleinen Beckens nicht als Einheit, sondern als komplexes Gebilde sieht. Im Umfeld der zu den Beckeneingeweiden ziehenden und von ihnen ausgehenden Leitungsbahnen kommt es in der Ontogenese zu einer Verdichtung des zunächst sehr lockeren Bindegewebes und schließlich zur Ausprägung faszienähnlicher Formationen. Diese sind somit nicht primär Leitgebilde für Gefäße und Nerven, sondern entstehen dort, wo bereits Leitungsbahnen vorhanden sind.
In drei Ebenen führen aus drei Wurzeln drei »Straßen« zum inneren Genitale. Die Venenstraße verläuft in einer »transversalen«, bei der stehenden Frau »horizontalen« Ebene zur seitlichen Beckenwand. Sie veranlaßt die Ausprägung des Lig. cardinale, das als Zentralteil des »Bindegewebsgrundstockes« beschrieben wurde. Die Arterienstraße zieht in einer »frontalen« Ebene kraniokaudal. Die Äste der A. hypogastrica (A. iliaca interna) haben verdichtete Fasziengespinste mitgenommen, die das Bild der »gaîne hypogastrique« hervorrufen. Die neuro-vegetative Straße wurzelt am Kreuzbein an den Foramina sacralia anteriora und steht »sagittal«. Zwischen den Verdichtungszonen bleibt lockeres Bindegewebe erhalten, in dem nahezu atraumatisch operiert werden kann.
Abstract
The fascia-like formations of the pelvic subserosum are unsatisfactorily interpreted by the classical interpretations of “hypogastric gain” or “fibroglia”. However, these two opposing coneepts can be reconciled if the connective tissue of the female minor pelvis is not seen as a unit but rather as a complex strueture. In the surroundings of the pathways directed towards, or originating from, the pelvic viscera, ontogenesis results in a densificution of the at first very loose connective tissue and evcntually in the formation of fascia-likc struetures. Hence, thesc are not primarily basic struetures of the vessels and nerves, but originate wherever pathways are already present.
Three “roads” lead from three roots in three planes to the inner genital. The road of the veins runs in a “transverse” plane (“horizontal” plane in the Standing woman) to the lateral pelvic wall. This is responsible for the formation of the ligamentum cardinale which has been described as the central part of the “fibroglia”. The arterial road runs craniocaudally in a “frontal” plane. The branches of the hypogastric artery (a. iliaca interna) have taken densified webs of fascia with them which produce the pattern of “hypogastric gain”. The neurovegetative road originates at the sacrum at the foramina sacralia anteriora, and is in “sagittal” position. Loose connective tissue remains between the densification zones, and it is here where surgery can be performed practically without causing any trauma.