Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(5): 288-293
DOI: 10.1055/s-2008-1036461
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die rein mesenchymalen homologen Uterussarkome (Leiomyosarkome und endometriale Stromasarkome) der UFZ von 1960-1983

Pure Mesenchymal Homologous Sarcomas of the Uterus at the Women's University Hospital, Zürich, 1960-1983L. Bronz1 , C. Y. Genton1 , J. Kunz, W. E. Schreiner
  • Gynäkologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Zürich (UFZ) (Direktor: Prof. Dr. W. E. Schreiner)
  • 1Institut für Pathologie der Universität Zürich (Direktor: Prof. Dr. Chr. Hedinger, Prof. Dr. J. Rüttner)
1 Meinem Vater zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1960 bis Ende 1983 wurden in der Universitäts-Frauenklinik Zürich 64 sog. mesenchymale homologe Uterussarkome beobachtet. Nach Reevaluation der dazugehörenden histologischen Präparate erfüllten lediglich 40 Fälle die für die Diagnose eines Sarkoms gültigen Kriterien. Es handelte sich dabei um 25 Leiomyosarkome und 15 endometriale Stromasarkome.

Leiomyosarkom: Hauptsymptome bei diesen Patientinnen sind uncharakteristische Bauchschmerzen (15/25) sowie Blutungsanomalien (11/25), diese praktisch gleich häufig als prä- und postmenopausale Blutungsanomalien. Bei 7 der 11 Patientinnen mit Blutungsanomalien wurde die Diagnose bereits aus dem Curettagematerial gestellt, bei den anderen 4, wie auch bei den Patientinnen ohne Blutungsanomalien, erst bei der Laparotomie.

Sechzehn Patientinnen befanden sich im Stadium I, vier im Stadium III und fünf im Stadium IV.

Chirurgie alleine (9/25), in Kombination mit Radiotherapie (11/25) oder mit Chemotherapie (2/25) sowie Radiotherapie alleine (1/25) kamen zur Anwendung. In zwei Fällen wurde wegen fortgeschrittener Kachexie keine Therapie durchgeführt.

Lediglich 3 von 25 Patientinnen sind noch am Leben und rezidivfrei 4-12 Jahre nach Diagnosestellung. Alle befanden sich im Stadium I.

Endometriales Stromasarkom: Führendes Symptom bei diesen Patientinnen sind Blutungsanomalicn (14/15), hauptsächlich postmenopausale Blutungen (13/14). In jedem Fall mit Blutungsanomalien wurde die Diagnose bereits aus dem Curettagematerial gestellt. Nur in einem Fall wurde die Diagnose erst bei der Laparotomie gestellt.

Acht Patientinnen waren im Stadium I, drei im Stadium II, drei im Stadium III und eine im Stadium IV. Operation alleine (4/15) oder mit Radiotherapie kombiniert (4/15), Radiotherapie alleine (6/15) und Chemotherapie alleine kamen zur Anwendung (1/15). Nur eine Patientin lebt rezidivfrei 12 Jahre nach Diagnosestellung; sie befand sich im Stadium I.

Unsere Resultate werden mit der Literatur verglichen.

Abstract

From 1960 through 1983 sixty-four so-called pure mesenchymal homologous sarcomas of the uterus were observed at the Women's University Hospital Zürich. A review of the histological slides revealed that only 40 cases represented true sarcomas according to the contemporary diagnostic criteria. These were 25 leiomyosarcomas and 15 endometrial stromal sarcomas.

Leiomyosarcomas: The leading symptoms in these patients are uncharacteristic abdominal pain (15/25) as well as bleeding disturbances (11/25), the latter being present with equal frequency in the pre- and postmenopause. In 7 of the 11 patients with bleeding abnormalities the diagnosis was already made on examination of curettings, in all the other patients after laparotomy only.

Sixteen patients had Stage I, four Stage III and five Stage IV tumors. The treatment consisted in surgery alone (9/25), surgery combined with radiotherapy (11/25) or with chemotherapy (2/25) as well as radiotherapy alone (1/25). In two cases no therapy was undertaken because of advanced cachexia of the patients. Only three patients are still alive without recurrence 4 to 12 years after the diagnosis, all had Stage I tumors.

Endometrial stromal sarcomas: In these patients bleeding abnormalities represent the leading Symptom (14/15), especially postmenopausal bleeding (13/14). In all cases with vaginal bloody discharge the diagnosis was made on examination of the curettings, in a single case after laparotomy only.

Eight patients had Stage I, three Stage II, three Stage III and one Stage IV tumors. The treatment consisted of surgery alone (4/15) or in combination with radiotherapy (4/15), radiotherapy alone (6/15) and chemotherapy alone (1/15). A Single patient is still alive without recurrence 12 years after the diagnosis, she had a Stage I tumor.

Our results are compared with those reported in the literature.